"Globale Zeitenwende: Hat das Geschäftsmodell Deutschlands eine Zukunft?"
Darüber möchten wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium beim RKW Forum 2022 diskutieren. Wir freuen uns auf Sie!
Termin: 26. Oktober 2022, Beginn: 17.00 Uhr. Bereits um 15.00 Uhr findet die Mitgliederversammlung des RKW BW e.V. statt. Gäste sind willkommen.
Veranstaltungsort: Baden-Württembergische Bank, Kleiner Schlossplatz 11, 70173 Stuttgart

Über das Forum
Diskutieren Sie gemeinsam mit dem innovativen Mittelstandsnetzwerk in Baden-Württemberg
In diesem Jahr dürfen wir Sie nach zweijähriger Pause wieder zum Forum des RKW Baden-Württemberg begrüßen. Das Team des RKW BW freut sich, mit Kunden, Geschäftspartnern und langjährigen Weggefährten des RKW BW zusammen zu kommen. Lassen Sie uns in anregender Atmosphäre austauschen, neue Kontakte knüpfen, bestehende Kontakte vertiefen, aber auch über ernste Themen diskutieren. In diesem Jahr möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen mit dieser Fragestellung beschäftigen:
"Globale Zeitenwende: Hat das Geschäftsmodell Deutschlands eine Zukunft?"
In das Thema einführen wird Prof. Clemens Fuest, der Präsident des ifo Instituts. Im Anschluss erwartet die Teilnehmenden eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Beim Get Together mit Imbiss und musikalischer Begleitung lassen wir gemeinsam den Abend ausklingen und freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Programm
Grußwort (17 Uhr)
Norwin Graf Leutrum von Ertingen, Mitglied des Vorstands der Baden-Württembergischen Bank
Begrüßung
Martin Peters, Vorstandsvorsitzender des RKW BW e.V.
Impulsvortrag zum Thema
Prof. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts
Podiumsdiskussion zum Thema
mit Prof. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg
Susanne Kunschert, Geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern
Dr. Joachim Schulz, Vorsitzender Südwestmetall
Moderation: Andreas Franik
Get Together (ca. 19.30 Uhr)

Bereits um 15 Uhr findet für unsere Mitgliedsunternehmen und interessierte Gäste die
Mitglieder-Versammlung des RKW BW e.V.
statt. Die Tagesordnung:
- Begrüßung und Bericht über die Tätigkeit des Vereins durch den Vorstandsvorsitzenden des e.V., Herrn Martin Peters
- Überblick zu Ergebnissen und Leistungen der RKW Baden-Württemberg GmbH durch den Geschäftsführer der GmbH, Herrn Jan Sibold
- Wahl des Vereinsvorstandes
Geplante Änderung der Satzung RKW BW e. V.
- Diskussion, Anregungen und Vorschläge der Mitglieder
- Verschiedenes
Hinweis: Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Zum Thema "Globale Zeitenwende"
Clemens Fuest hat unlängst in einem Beitrag geschrieben: „Der Ukrainekrieg wird oft als Zeitenwende bezeichnet, als ein Ereignis, mit dem eine Ära endet und eine neue beginnt.“ Für den Präsidenten des ifo Instituts ist Deutschland eines der Länder, die sich umstellen müssen.
Denn der Wohlstand in Deutschland hängt stark vom Außenhandel ab, die Exporte entsprechen rund 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – für ein Land dieser Größe ungewöhnlich viel, so Fuest. Im Fokus stehen daher neben der Energie- und der Sicherheitspolitik vor allem die Neuausrichtung der globalen Wirtschaftsbeziehungen.
Was sind die Folgen der Zeitenwende für unser Wirtschaftsmodell in Deutschland, für den Mittelstand in Baden-Württemberg? Hat das Geschäftsmodell Deutschlands eine Zukunft?
Darüber möchten wir gerne gemeinsam und mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium diskutieren. Wir sind gespannt auf Ihre Sichtweise!
Unsere Gäste auf dem Podium

seit April 2016
Präsident, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
seit April 2016
Direktor des Center for Economic Studies (CES) der Ludwig-Maximilians-Universität München
seit April 2016
Professor für Volkswirtschaftslehre, Seminar für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wurde 1972 in Balingen geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Balingen studierte sie BWL an der Universität Tübingen, schloss als Diplom-Kauffrau ab und promovierte 2001 an der Universität Würzburg.
Ihre Zeit in London begann Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Investmentbank Morgan Stanley, danach arbeitete sie bis 2005 als Analystin bei Ernst & Young in London und Frankfurt. Sie ist seit 1999 Gesellschafterin der Bizerba SE & Co. KG in Balingen. Dort war sie von 2014 bis zu ihrem Amtsantritt als Ministerin im Mai 2016 Mitglied des Aufsichtsrats.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut engagiert sich außerdem in der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Balingen, im Förderverein und Elternbeirat verschiedener Balinger Schulen, im Stiftungsrat der Psychiatriestiftung Zollernalb und im Beirat der Balinger Tafel.
Seit Mai 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, am 12. Mai 2016 wurde Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg ernannt. Am 12. Mai 2021 wurde Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg ernannt.
Bis Mai 2016 war sie Mitglied des Gemeinderats der Stadt Balingen und Mitglied im Kreistag des Zollernalbkreises.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Pilz ist ein familiengeführtes Unternehmen in der Automatisierungsbranche. Geschäftsführende Gesellschafter in der dritten Generation sind Susanne Kunschert und Thomas Pilz. Ihre Unternehmensführung basiert auf christlichen Wurzeln und bildet das Fundament für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl mit Kunden als auch Mitarbeitern.
Dipl.-Kauffrau Susanne Kunschert wurde 1970 in Ostfildern geboren. Sie studierte Betriebswirtschaft an der Universität in Regensburg. Zunächst arbeitete sie bei der Dürr AG in den USA und England und im Anschluss daran als Wirtschaftsprüfungsassistent bei Ernst & Young in Stuttgart-Weilimdorf. Seit 2002 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG. Sie ist für die Bereiche Personal, Finanzen/Controlling, Vertrieb International, Produktmanagement, Marketing und Customer Support verantwortlich.
Susanne Kunschert ist Aufsichtsrätin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie der Südzucker AG. Sie ist außerdem Mitglied im Lenkungskreis „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ und im Beirat Wirtschaft bei Baden-Württemberg International (bw-i) und im Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende des Vorstands des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) Baden-Württemberg, Ehrenmitglied der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT).

Dr. Joachim Schulz hat zum 1. Mai 2022 den Vorsitz von Südwestmetall übernommen.
geboren am 29. Februar 1956 in Wuppertal-Elberfeld
verheiratet, 5 Kinder
Ausbildung & Hochschule
1976 bis 1982
Studium Maschinenbau, Fachrichtung Luft- und Raumfahrt, RWTH Aachen
1982 bis 1987
Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL), RWTH Aachen
1988
Promotion RWTH Aachen
Beruf
1988
Einstieg in die Aesculap AG (Tuttlingen) als Assistent des Vorstands Ressort
„Produktion und Technik“
1989
Übernahme der neu geschaffenen Abteilung „Technisches Controlling, Werksplanung und Investitionsplanung“
1992
Produktionsleiter bei Aesculap Ltd. Sheffield
1994
Rückruf nach Tuttlingen zur Neukonzeption und Harmonisierung der Fertigungssteuerung
1996
Leitung des Bereichs „Produktion“ der Sparte Chirurgie
1998
Ernennung zum Prokuristen
1999
Gesamtleitung der Produktion der Aesculap AG & Co. KG
2004
Zusätzliche Bestellung zum Geschäftsführer der Aesculap Suhl GmbH
2008
Mitglied des Vorstands, Aesculap AG (Produktion, Strategischer Einkauf & Supply Chain Management, Logistik); Aufsichtsratsmandate in verschiedenen Konzerngesellschaften
2017
Vorstandsvorsitzender, Aesculap AG und Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG
Verband
Seit 2009
Vorsitzender der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau und Mitglied des Vorstands von Südwestmetall.
Seit 2021
Mitglied des engeren Vorstands und stellvertretender Vorsitzender des Verbands.
Anmeldung



RKW Forum 2019: Zukunft gestalten mit Big Data und KI
RKW BW-Forum 2019: Spannend, unterhaltsam, faktenreich - Der Vortrag von Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger über Big Data und Künstliche Intelligenz l...
RKW-Forum 2018 - Wehret den Anfängen
In einem engagierten Vortrag beim RKW-Forum 2018 beklagte Axel Hacke die verbale Verrohung unserer Gesellschaft. Das bleibe nicht ohne Folgen. Lesen S...
Bildnachweise: Mitgliedschaft beim RKW BW © 123RF / Lightwise – Landschaft-komp.jpeg: © Adobe Stock – Axel Hacke beim RKW BW Forum 2018 © Privat/Non-kommerziell / Amelie Treß – RKW Festveranstaltung 2021 © Privat/Non-kommerziell / Anna Sieger – RKW Forum 2019 © Privat/Non-kommerziell / Fany Fazii – Jan Sibold © Privat/Non-kommerziell / Fany Fazii / RKW Baden-Württemberg – Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL © Privat/Non-kommerziell / Martin Stollberg – Susanne Kunschert © Privat/Non-kommerziell / Pilz GmbH & Co. KG – Dr. Joachim Schulz © Privat/Non-kommerziell / © 2022 Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. (Südwestmetall) – RKW Baden-Württemberg © RKW Baden-Württemberg