Über das Training Führungskräfte stehen mehr denn je im Spannungsfeld ihrer Organisationen. Sie müssen auf die sich ständig ändernden Anforderungen reagieren. Aber vor allem müssen sie den Wandel aktiv gestalten.
Es ist dabei von großer Bedeutung zu verstehen, wie man diesen Wandel wirksam gestaltet und wie Veränderungen in Gang gesetzt werden können, ohne Mitarbeitenden und/oder seinen eigenen Weg aus den Augen zu verlieren.
In diesem Lehrgang lernen Sie bei sechs zweitägigen Trainings, wie Sie Wandel in der Organisation verstehen, steuern und aktiv gestalten können. Dabei ist es wichtig zu erkennen, wo Widerstände bei Mitarbeitenden bestehen und wie Sie diese entkräften.
Hinweis: Sie können den Lehrgang als zusammenhängende Qualifikation oder aber auch einzelne Bausteine des Lehrgangs separat buchen. Als Einstieg ist der 1. Baustein notwendig und Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Bausteinen.
Zielgruppe GeschäftsführerInnen und Führungskräfte aller Bereiche Inhaltliches Ziel Im Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden alles, was sie brauchen um Wandel aktiv und wirksam zu gestalten! Dabei geht es in erster Linie darum, zu verstehen, was Veränderungen bedeuten und wie man mit Widerständen in der Organisation umgeht.
Unterrichtende Friedrich Holz
Veranstaltungs-Nr. 05-0236
Anfahrt Google Maps öffnen
Programm BAUSTEIN 1
11. und 12. Mai 2023, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Einzeln buchen
Zusatztermin für Quereinsteiger: 11. und 12. September 2023 jeweils von 9 bis 17 Uhr
Management – Führung – Leadership Akzeptierte und nicht akzeptierte Vorgesetzte – Ursachen und Folgen
Der Ausbau des persönlichen Führungspotenzials
Führen mit Herz, persönlicher Autorität, Werten und Inspiration
Grundlagen der Transaktionsanalyse
Führungsgrundprinzipien
Die Bedeutung des Rahmens und der richtigen Zielsetzungen
Zielorientiertes und strukturiertes Vorgehen in Gesprächen
BAUSTEIN 2
06. und 07. Juli 2023, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Einzeln buchen
Voraussetzung: Teilnahme an Baustein 1
Die eigene Person im Führungsprozess zur Geltung bringen Die Grundpersönlichkeit und „Persönlichkeitsprogramme“: Auswirkungen von Stressprogrammen in der Führungspraxis Übersteigerungen reduzieren: Konflikte kontrollieren, die durch persönliche Übersteigerungstendenzen provoziert werden Defizite und „Achillesfersen“: Angriffsflächen für Angriffe reduzieren Oszillationen und Verhaltensschwankungen: der Umgang mit den eigenen Energien Selbstdiagnose über das computerunterstützte Analyseverfahren EP-F (Erfolgspotenzial Führung) Persönlichkeitsausdruck und Körpersprache: die nonverbale Kommunikation Die Formulierung persönlicher Zielsetzungen Persönliches Profiling BAUSTEIN 3
21. und 22. September 2023, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Einzeln buchen
Voraussetzung: Teilnahme an Baustein 1
Gesprächs- und Verhandlungsführung Operative und strategische Gespräche richtig führen In Problemgesprächen, Kritikgesprächen und Motivationsgesprächen Wirkung erzielen Zielvereinbarungsgespräche und Mitarbeitergespräche strukturiert führen Generelle und spezielle Ziele in Gesprächen Die sachliche Darstellung der Ist-Situation „Spiele“ im Gespräch erkennen Umgang mit destruktiven und manipulativen Methoden BAUSTEIN 4
26. und 27. Oktober 2023, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Einzeln buchen
Voraussetzung: Teilnahme an Baustein 1
Der Aufbau von leistungsfähigen Teams Gruppe und Team: was macht ein Team aus? Projektteams, Koordinationsteams und Arbeitsgruppen Gruppenentscheidung und Einzelentscheidung: der Entscheidungsvorteil der Gruppe Die Aufgabenbearbeitung in Gruppen: Moderationstechniken Schwierige Situationen in Gruppen: Gruppendynamik und Gruppenkohäsion Lösungsfindung in Gruppen: rationale und kreative Vorgehensweisen Teamentwicklung und das Entstehen des „Wir-Gefühls“ Spielregeln und Leitlinien in effektiven Teams BAUSTEIN 5
07. und 08. Dezember 2023, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Einzeln buchen
Voraussetzung: Teilnahme an Baustein 1
Veränderungen in Gang setzen Die Auswirkungen einer Fusion, eines Mergers, einer Akquisition Formen der Austragung von Konflikten bei der Einführung von Neuerungen Chaosstabilität und Chaosfitness Paradigmaparalyse und Paradigmaflexibilität Die Darstellung von Innovationsvorhaben und die Begründung ihrer Notwendigkeit: Präsentationstechniken Der Umgang mit Vorbehalten und Widerständen Kolonisierungs- und Infiltrationsstrategien: „Brückenköpfe“ und „Change-Agents“ Umgang mit vernetzten Systemen Strategeme im Innovationsprozess BAUSTEIN 6
29. und 30. Januar 2024, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Einzeln buchen
Voraussetzung: Teilnahme an Baustein 1
Mitarbeiterentwicklung als Führungsaufgabe Der Wandel im Selbstverständnis der Führungskraft
Die Führungskraft als Coach
Von der Unternehmensstrategie zum Personalentwicklungskonzept
Kompetenzmodelle
Tests, Assessments, Interviews und kombinierte Verfahren
Systematische Methoden der Potenzialermittlung im Unternehmen
Möglichkeiten des Coachings
Job-Rotation, Job-Enrichment, Job-Enlargement, Job-Sharing
Führungsleitlinien entwickeln und nutzen
Vorgesetztenbeurteilung und Zufriedenheitsanalysen
Gerne können Sie konkrete Praxisbeispiele aus Ihrem Unternehmen mitbringen.
Änderungen vorbehalten.
Jetzt anmelden