Kultur- und Kreativwirtschaft

Kunst- und Kulturschaffende aus Baden-Württemberg können sich kostenlos über Unterstützungs- und Förderangebote informieren: Anlaufstelle ist das Regionalbüro in Stuttgart beim RKW Baden-Württemberg, es ist im Auftrag des bundesweit tätigen "Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft" tätig. Koordiniert wird die Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Das Büro bietet vor Ort individuelle Angebote wie Orientierungsberatungen und unterstützt die regionale Vernetzung der Akteure. Neben der Beratung in Stuttgart selbst gibt es auch regelmäßige Sprechtage in Freiburg, Friedrichshafen, Heilbronn, Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Ulm, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall und Villingen.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Klärung erster unternehmerischer Ideen
  • wirtschaftliche Weiterentwicklung einer konkreten Geschäftsidee
  • Verknüpfung mit spezifischen Angeboten für die Kultur- und Kreativwirtschaft vor Ort
  • Aufzeigen von passenden Angeboten der bestehenden Wirtschaftsförderung
  • Networking und Erfahrungsaustausch

Mehr Informationen finden Sie hier:Initiative für Kultur- und Kreativwirtschaft

Auch interessant

Praxisbeispiel
Produktion ifm Tettnang

Weniger Verschwendung, mehr Wertschöpfung

Mit den Beschäftigten zusammen hat ifm in Tettnang die Produktion optimiert. Fertigungsleiter Bernd Hausler ist über den Arbeitskreis Fertigungsorgani...

Weniger Verschwendung, mehr Wertschöpfung
News
Informationssicherheit

Schutz gegen Cybercrime

Die Bedrohung der Informationssicherheit ist inzwischen Alltag für mittelständische Unternehmen. Mit dem Aufbau von Schutzkonzepten können Sie gegenha...

Schutz gegen Cybercrime
Projekt
Start-up meets Mittelstand

RKW BW: Brückenbauer zwischen Start-ups und Mittelstand

"Start-up meets Mittelstand": Künftig bringt das RKW BW Start-ups mit mittelständischen Unternehmen zusammen.

RKW BW: Brückenbauer zwischen Start-ups und Mittelstand