Resilienz – die innere Widerstandskraft – entscheidet maßgeblich darüber, wie Menschen mit Belastungen, Stress und Unsicherheit umgehen. Gerade unter Bedingungen zunehmender Komplexität ist es entscheidend, den Überblick zu behalten, Energie gezielt einzusetzen und eigene Handlungsräume zu sichern.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, typische Störfelder zu erkennen und wirksame Strategien zur Kontrolle und Bewältigung zu entwickeln. Sie erfahren, wie sie ihre psychische Widerstandskraft stärken, Resilienzfaktoren gezielt nutzen und auch in herausfordernden Situationen Gelassenheit und Klarheit bewahren können. Übungen zu Selbstmanagement, Achtsamkeit und konstruktivem Umgang mit Stressoren machen die Inhalte unmittelbar im Alltag anwendbar.

Zielgruppe Alumni des Führungskollegs sowie vom Lehrgang Coachingtechniken
Inhaltliches Ziel

Die Teilnehmenden entwickeln ihre persönliche Resilienz, lernen Belastungssignale frühzeitig wahrzunehmen und wirkungsvolle Bewältigungsstrategien einzusetzen. Sie stärken ihre Fähigkeit, in Stress- und Krisensituationen gelassen, handlungsfähig und fokussiert zu bleiben.

Unterrichtende

Friedrich Holz

Anfahrt Google Maps öffnen
Jetzt anmelden

Programm

Tag 1
  • Grundlagen seelischer Widerstandskraft
  • Formen niedriger und hoher Resilienz
  • Gefahren: „Korrosive Energie“ & „Dumpfe Trübung“
  • Innere & äußere Stressquellen
  • Komplexität reduzieren
  • Professionelle Distanz und Nähe
Tag 2
  • Reaktionen auf Stressoren und Blockaden
  • Intrigenresistenz & Fehlertoleranz
  • Gelassenheit und innere Ruhe
  • Umgang mit Belastungssignalen & Burn-out-Treppe
  • Produktive Ignoranz
  • „Facing“ und Kraft-Tankstellen
  • Selbstmanagement & Achtsamkeit