Der klassische Projektmanagement-Prozess
Anspruch und Wirklichkeit
In vielen Organisationen wird guter Wille oft von der Umsetzung abgehalten. Dieses Angebot schließt genau diese Lücke, indem es zentrale Grundlagen des klassischen Projektmanagements praxisnah vermittelt. Der Hintergrund ist, dass klare Ziele, gute Kommunikation und strukturierte Abläufe heute entscheidender denn je sind, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Die Bedeutung von Projekten in Unternehmen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen – und mit ihr die Nachfrage nach Personen, die sich mit Projektmanagement auskennen. Wenn du beruflich im klassischen Projektmanagement durchstarten willst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Warum ist das Thema wichtig? Weil fehlerhafte Planung, fehlender Stakeholder-Dialog und unklare Verantwortlichkeiten teuer und zeitaufwendig sind.
Zielgruppe | Mitarbeitende mit neuen Projektaufgaben; angehende Projektleiter:innen & Teamleiter:innen, die Projekte planen, steuern oder begleiten und dafür praxisnahe Grundlagen im klassischen Projektmanagement brauchen. |
---|---|
Inhaltliches Ziel | Die Teilnehmenden lernen, wie die Abgrenzung zwischen Aufgaben und Projekte sowie auch den Zyklus des Projektmanagement und welche Regeln es bei der Kommunikation im Projekt gibt. |
Unterrichtende | Wolfgang Kämmerle |
Anfahrt | Google Maps öffnen |
Programm
Seminar Tag 1 |
Aufgabe vs Projekt, Definition Projekt & Projektmanagement, Gütekriterien, gutes Projektmanagement Übung/Aufgabe: Rahmenbedingungen im Projektmanagement: Hindernisse/Störfaktoren und Lösungsansätze
Bedeutung, Zielzustand nach der SMART-Regel
Festlegung der Organisation, Aufgabe strukturieren, Ablauf festlegen, Ressourcen & Kosten planen
Arbeitspakete, Teilprojektleiter, Phasenplan, Meilensteinplan, Projektstrukturplan, Netzplan, Aktivitäten-Liste, Vorkalkulation sowie auch Risikoanalyse
Durchführung von Besprechungen/Workshops, Controlling |
Seminar Tag 2 |
Abgleich Ziele/Ergebnisse, Projektabnahme, Projektabschlussbericht, Checkliste Abschlussphase
Rolle, Aufgaben & Funktion des Projektleiters, Regeln der Kommunikation & Gesprächsführung, Besprechungsregeln, Projektteam, Teamentwicklung, Rollen in Teams
wesentlichen Grundlagen des Zeit- & Selbstmanagements, 5A-Problemlösungszyklus/-blatt, SMART-Regel, Problemlösungszyklus, Protokoll oder Maßnahmenplan?, Ishikawa-Diagramm
Methode Kollegiale Fallberatung, Anwendung 5A-Problemlösungsblatt
|