Design Thinking – Modewort oder Motor für echte Veränderung?
Ein Impuls über Nutzen, Missverständnisse und das, was wirklich zählt
Design Thinking ist in vielen Unternehmen angekommen – als Innovationsmethode, als Workshop-Format, manchmal als Pflichtprogramm. Aber was bleibt davon übrig, wenn der bunte Klebezettel entfernt ist?
In diesem Impuls werfen wir einen Blick hinter die Fassade: Was steckt wirklich hinter dem Begriff? Wo bringt Design Thinking Mehrwert – und wo wird es zur Spielwiese ohne Wirkung? Der Ganzheitliche Innovationsansatz bietet weit mehr als eine kreative Toolbox, eine Haltung der Nutzerzentrierung, echtes Verstehen und die Bereitschaft, Entscheidungen auf neue Grundlagen zu stellen.
Gerade im Kontext von Innovation, Wachstum und Wandel ist Design Thinking kein Allheilmittel – sondern ein kraftvoller Zugang. Der Impuls liefert Denkanstöße, konkrete Beispiele und einen ehrlichen Blick auf das Potenzial (und die Fallstricke) einer oft unterschätzten Herangehensweise.
Zielgruppe | Der Vortrag richtet sich an Unternehmen, Führungskräfte, Innovationsmanager und Teams, die sich mit kreativen Problemlösungen und nutzerzentrierter Entwicklung beschäftigen. |
---|---|
Unterrichtende | Scarlett Spiegeler Castañeda |
Kooperationsbeteiligte | Design Factory Stuttgart der ARENA2036 |