Design Thinking verinnerlichen und verstehen
Wissen Sie was Ganache ist? Ein vermeintlicher Fehler eines Pariser Konditorlehrlings, welcher sich als erstaunlich lecker herausgestellt hat.
Was führt zu Innovationen? Welche Erfindungen und Ideen lohnt es sich zu verfolgen und Energie in deren Weiterentwicklung zu stecken? Nicht jede bahnbrechende Entwicklung entsteht aus einem perfekten Plan. Oft sind es neue Perspektiven, Experimente und das gezielte Verlassen gewohnter Denkwege, die echte Innovationen ermöglichen. Design Thinking bietet einen strukturierten, aber flexiblen Ansatz, um kreative Lösungen gezielt zu entwickeln und in den Unternehmensalltag zu integrieren. Entstanden, um die mensch-zentrierte Ausrichtung der Designer auf alle Branchen zu generalisieren und nutzerzentrierte Produkte und Erlebnisse zu schaffen. Mittlerweile ist Design Thinking bei Weitem mehr als das. Eine Denkhaltung und Kultur der Zusammenarbeit, welche Teams befähigt,
ihre Perspektive zu wechseln und aus Fehlern Schokolade zu machen.
Diese Schulung vermittelt Ihnen die Grundlagen und Methoden des Design Thinking – praxisnah und anwendbar für Ihre eigenen Projekte. Sie lernen, wie Sie den nutzerzentrierten Innovationsansatz gezielt für Ihre Fragestellungen nutzen, kreative Prozesse effizient steuern und neue Lösungen entwickeln können, die echten Mehrwert bieten.
Bei diesem Lehrgang handelt es sich um eine Lernreise zum ganzheitlichen Design-Thinking-Ansatz. Ziel ist es, diesen kennenzulernen, zu verstehen, anzuwenden und sowohl seine Vorteile als auch seine Grenzen einordnen zu können. Darüber hinaus werden erste Anknüpfungspunkte für den eigenen Arbeitsalltag diskutiert und Transfermöglichkeiten erörtert. Begleitend zum Prozess erhalten die Teilnehmenden einen tiefgehenden Einblick in die Hintergründe der
Methoden, die parallel praktisch angewendet werden. Zur Unterstützung wird ein Workbook zur Dokumentation der eigenen Erkenntnisse bereitgestellt, ebenso wie ein Fotoprotokoll aller gezeigten und erarbeiteten Inhalte.
Programm
Der Lehrgang gliedert sich in drei Module, welche aufeinander aufbauen:
Modul 1: Mindset & Methodentraining (Zwei Nachmittage, jeweils von 14-17 Uhr)
In dieser Einheit werden die Grundprinzipien von Design Thinking als Methode und Denkweise vermittelt. Die Teilnehmenden lernen zentrale Werkzeuge für nutzerzentrierte Innovation kennen und wenden sie praktisch an. Im Fokus stehen Ansätze zum Nutzerverständnis sowie effektive Kommunikationstechniken, welche eine kreative und lösungsorientierte Zusammenarbeit im Team ermöglichen.
Methoden & Tools:
• Empathy Mapping
• Storytelling
• Customer Journey
Modul 2: Prozessdurchlauf (Zwei Tage, ganztägig)
Die Teilnehmenden wenden den gesamten Design-Thinking-Prozess anhand einer konkreten Fragestellung aus dem Forschungscampus an. Von der Bedarfsanalyse über die Ideenfindung bis zur Entwicklung erster Prototypen durchlaufen Sie alle relevanten Schritte. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnaher Anwendung und iterativem Arbeiten, um Lösungsansätze gezielt weiterzuentwickeln.
Methoden & Tools:
• Nutzerzentrierte Beobachtung & Interviewtechniken
• Problemdefinition ( „The need behind the need“, „How Might We…“, Personas)
• Ideation-Techniken (Brainstorming , Figure Storming)
• Prototype to test
• Nutzertests & Iterationsschleifen
Modul 3: Reflexion & Transfer (einmalig, 9-12 Uhr)
Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden den Prozess sowie die erlernten Methoden und diskutieren deren Anwendungsmöglichkeiten in ihrem eigenen beruflichen Kontext. Es wird analysiert,welche Ansätze sich in bestehende Innovationsprozesse integrieren lassen und wo die Grenzen des Design-Thinking-Ansatzes liegen.
Der Lehrgang wird in der Arena 2036, (Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart) durchgeführt. Alle Teilnehmenden können sich vor und nach den Trainings auf dem Forschungscampus ARENA2036 aufhalten, in den Co-Working Bereichen arbeiten und Kontakte knüpfen
Zielgruppe | Die Schulung richtet sich an Strategen, Innovationsbeauftragte und Teamleiter, welche Design Thinking nicht nur kennenlernen, sondern gezielt für ihre Innovationsprozesse nutzen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die maximale Gruppengröße beträgt 10 Personen. |
---|---|
Inhaltliches Ziel | •Wie etabliere ich eine offene Innovationskultur in meinem Team? |
Unterrichtende | Scarlett Spiegeler Castañeda |
Kooperationsbeteiligte | Design Factory Stuttgart der Arena 2036 |
Anfahrt | Anfahrtshinweise |