Mit dem Inkrafttreten der 44. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ergeben sich für Unternehmen wichtige Änderungen, Fristen und Übergangsregelungen, die es zu verstehen und umzusetzen gilt.

Das Thema wird nun aktueller denn je und erfordert schnelles Handeln, denn die im Jahr 2019 erlassene 44.BImSchV schreibt eine Registrierung der damals schon bestehenden Anlagen bis zum 1. Dezember 2023 vor. Versäumnisse können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Wir informieren Sie umfassend über den rechtlichen Rahmen der Verordnung und zeigen auf, wie Sie das Thema effektiv angehen können.

Zusätzlich möchten wir Ihnen einen Einblick geben, welche Möglichkeiten die Verordnung bietet. Die Deadline am 01. Dezember 2023 zur Registrierung der Anlagen stellt einen perfekten Zeitpunkt dar, um die gesamte Energie- und Wärmeerzeugung im Unternehmen zu überdenken. Durch den Einsatz neuer Brenner und Wärmerückgewinnungstechnologien können erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden. Zudem sind aktuell noch viele Investitionsmaßnahmen und Beratungsangebote förderfähig, dies könnte sich in den kommenden Jahren ändern.

Ein Blick in die Zukunft darf ebenfalls nicht fehlen: Wir werden das Thema Wasserstoff unter dem Begriff "H2-ready" beleuchten, das entscheidend zur Zukunftssicherheit Ihres Unternehmens beiträgt, denn bis 2045 ist die Klimaneutralität in Deutschland Pflicht.

Durch die verschiedenen Referenten von TÜV SÜD, NESS Wärmetechnik und RKW Baden-Württemberg erhalten Sie einen umfassenden Einblick, wie Sie die Regelungen angehen können. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen.

Zielgruppe Geschäftsführende und Themenverantwortliche
Inhaltliches Ziel

Informationen zum rechtlichen Rahmen der Verordnung und Impulse zu den Möglichkeiten, wie Sie das Thema effektiv angehen können.

Unterrichtende

Holger Braun, Achim Schwarz, Heinrich Birndorfer, Dr. Ulrich Kohaupt

Kooperationsbeteiligte

TÜV SÜD und Ness Wärmetechnik GmbH

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Programm

Uhrzeit

Thema/ Inhalte

Referent

9.00 Uhr

Ankommen und Begrüßung

 

9.15 Uhr

Geänderte Anforderungen für Betreiber von bestehenden mittelgroßen Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen durch das Inkrafttreten der 44. BImSchV

  • Allgemeine Vorschriften
  • Anwendungsbereich
  • Aggregation
  • Registrierung (Pflicht bis 01.12.2023!)
  • Pflichten gem. § 7
  • Grenzwerte
  • Messung und Überwachung
  • Gemeinsame Vorschriften
  • Anlagenregister
  • Übergangsregelungen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH – Holger Braun

9.45 Uhr

Anlagenbau: Anpassungen an die 44. BImSchV und zusätzliche Effizienzsteigerung nutzen

  • Einzuhaltende Grenzwerte und typische Emissionswerte von Bestandsanlagen (Beispiel Thermoölerhitzer mit Gas- oder Ölfeuerung)
  • Moderne Brennertechnik: Erzielbare Emissionswerte nach Umbau und Aufwand der Umrüstung
  • Exkurs: Ausblick auf zukünftige Brennstoffe (Wasserstoff, Methanol) sowie Elektrifizierung
  • Steigerung thermischer Wirkungsgrad: Nachrüstung Verbrennungsluftvorwärmung oder/und andere Abgaswärmetauscher
  • Baustelle Elektrik: Nachrüstung von Frequenzumrichtern und Modernisierung von Steuerungen
  • Ganzheitliche Betrachtung von Bestandsanlagen: Aufnahme Ist-Zustand und schrittweise Verbesserung

NESS Wärmetechnik GmbH – Achim Schwarz

10.15 Uhr

Kaffeepause

 

10.30 Uhr

Anlagensicherheit: Wesentliche Änderung der Anlage aus Sicht Betriebssicherheit und Gewässerschutz

  • Fokus BetrSichV, üAnlG, WHG & AwSV
  • Einfluss Beheizung auf Anlage
  • Änderungen (Komponenten, Wechselwirkungen)
  • Prüfpflichten & -zeitpunkte
  • Druckanlage, Funktionale Sicherheit
  • Aktuell: Cybersicherheit

TÜV SÜD Industrie Service GmbH – Heinrich Birndorfer

11.00 Uhr

Beratungs- und Förderangebote zur Optimierung des Gesamtprozesses

  • Energie- und Effizienzberatung zur Identifikation von Effizienzgewinnen (z.B. Wärmenutzung Prozesswärme, Kreisläufe)
  • Fördermöglichkeiten für Energieberatung und Investitionsförderung

RKW Baden-Württemberg – Dr. Ulrich Kohaupt

11.30 Uhr

Diskussionsrunde, Q&A

 

12.30 Uhr

Abschluss