ESG-Seminar
Nutzen aus Nachhaltigkeit – auch ohne Berichtspflicht
Die EU überarbeitet mit der Omnibus-Verordnung ihre Regeln für die CSRD-Berichtspflicht. Weniger Unternehmen werden ESG-Reports verfassen müssen, insbesondere KMU erwarten Erleichterungen bei der ESG-Berichtspflicht.
Heißt es also Durchatmen für den Mittelstand in Sachen Nachhaltigkeitsbericht? Nein. Denn auch ohne Pflicht hängen am ESG-Bericht Aufträge von Kunden sowie die Unternehmensfinanzierung, insbesondere über Kredite. Ganz abgesehen von ökonomisch sinnvollen Entscheidungen, die sich auf der Grundlage eines transparenten ESG-Berichts treffen lassen.
Wir machen Sie fit für diese Aufgabe. Die ESG-Schulung vermittelt Ihnen, was Sie wissen müssen – und mehr: Nachhaltigkeit ist kein bürokratisches Hemmnis. Sie ist ein ökonomischer Faktor von wachsender Bedeutung.
| Zielgruppe | Geschäftsführungen und Vorstände, Aufsichtsräte und Beiräte, Interim-Manager:innen und Unternehmensberater:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Finanz- und Reporting-Verantwortliche |
|---|---|
| Unterrichtende | Prof. Dr. Tobias Popović, Nora Dohles, Stefan Dahle, Peter Frieß, Christian Lutz |
| Kooperationsbeteiligte | Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit unserem Partner Lutz Consulting durch. |
| Anfahrt | Google Maps öffnen |
Programm
Die Agenda der ESG-Seminare setzt sich aus fünf Modulen zusammen:
- Aktuelle Nachhaltigkeitsregulatorik und nachhaltige Unternehmensführung (CSR)
- Transparenz für Transformation: Wesentlichkeitsanalyse und Nachhaltigkeitsreporting (CSRD/ESRS)
- Wesentliche Komponenten und Inhalte einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Die eigene Klimaschutzstrategie – ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Sustainable Finance, ESG-Rating und EU-Taxonomie
Die zweieinhalbtägigen Live-Webinare bzw. die zweitägigen Präsenzveranstaltungen vermitteln Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema. Wenn Sie bereits in einzelnen Bereichen Vorkenntnisse haben, können Sie die Module auch einzeln buchen. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne.