Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologie und Prozesse , sie transformiert die Essenz von Führung selbst. Während früher Führungskräfte vor allem durch Wissensvorsprung und Entscheidungsmacht geprägt waren, stehen sie heute vor völlig neuen Herausforderungen:

Die Führungsrolle im Wandel:

  • Von Wissen zu Orientierung: KI kann Daten schneller verarbeiten als jeder Mensch. Führungskräfte müssen lernen, Orientierung und Sinn zu geben, wo Algorithmen nur Korrelationen finden.
  • Von Kontrolle zu Befähigung: Teams arbeiten zunehmend mit KI-Tools zusammen. Führung bedeutet weniger Mikromanagement und mehr Kompetenzentwicklung und einen rechtssicheren Rahmen schaffen.
  • Von Anweisungen zu Werten: KI-Entscheidungen basieren auf Daten und Algorithmen. Führungskräfte müssen die ethischen und kulturellen Leitplanken definieren.

Neue Führungsdilemmas entstehen täglich:

  • Wie gehe ich mit Mitarbeitenden um, die KI ablehnen oder ihr blind vertrauen?
  • Wann ist eine KI-Empfehlung gut genug für eine Entscheidung und wann nicht?
  • Wie schaffe ich Vertrauen in einem Umfeld, das sich ständig verändert?
  • Wie führe ich Teams, die teilweise mit KI arbeiten und teilweise nicht?

Das Risiko des Nichtstuns: 

Führungskräfte, die sich nicht bewusst mit KI auseinandersetzen, verlieren nicht nur den Anschluss an technische Entwicklungen. Sie verlieren vor allem die Gestaltungshoheit über die Zukunft ihrer Teams und Unternehmen. KI wird eingesetzt, die Frage ist nur, ob reflektiert und verantwortungsvoll oder ungesteuert und risikoreich.

Diese Weiterbildungsreihe geht daher bewusst über Technikvermittlung hinaus: Sie entwickelt die Führungskompetenzen, die im KI-Zeitalter erfolgskritisch werden.

Besonderheiten dieses Trainings:

  • Zu diesem Training erhalten Sie kostenfrei ein halbstündiges 1:1 Online-Coaching mit der Trainerin, sofern Sie innerhalb eines Monats nach Trainingsende hierfür einen Termin vereinbaren.
Zielgruppe Führungskräfte
Inhaltliches Ziel

Führungskräfte werden befähigt, Künstliche Intelligenz kompetent, verantwortungsvoll und praxisnah im Führungsalltag zu nutzen – für sich selbst und im Team. Der Fokus liegt auf Verhaltensentwicklung, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikationskompetenz.

Nutzen für Unternehmen

  • Risikominimierung durch reflektierten KI-Einsatz
  • Verantwortungsvolle Nutzung von Daten und Tools
  • Stärkung der Führungsqualität in Transformationsprozessen
  • Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur

Nutzen für Führungskräfte

  • Sicherheit und Orientierung im Umgang mit KI
  • Fähigkeit zur Teamleitung im KI-Kontext
  • Bewusster Umgang mit Berührungsängsten & blinder Technikgläubigkeit
  • Klarheit in schwierigen Entscheidungssituationen
  • Praktische Handlungskompetenzen für den Führungsalltag
Unterrichtende

Sabine Brodbeck

Jetzt anmelden

Programm

Modul 1 & 2

KI verstehen & einordnen

KI-Tools & Entscheidungsfindung

 

Datum: 26.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort: RKW Stuttgart

  • technologische Grundlagen
  • Bias, Blackbox
  • Grenzen der Automatisierung
  • typische Risiken
  • Systemlogik von KI
  • KI-Werkzeuge in der Führungspraxis
  • Mensch-Maschine-Kollaboration
  • datenbasierte Entscheidungsfindung
  • Technologietransfer

Modul 3

Recht & Verantwortung

 

Datum: 18.03.2026, 08:30 - 12:30 Uhr

Ort: Online

  • Arbeitsrechtliche Einordnung
  • Mitbestimmung
  • DSVGO & AI-Act
  • KI-Richtlinien
  • Verantwortlichkeiten
  • Risiken bei KI-Nutzung

Modul 4

Führung neu denken

 

Datum: 16.04.2026, 08:30 - 12:30 Uhr

Ort: Online

  • neue Rollenverständnisse
  • Machtverlagerung
  • hybride Führung
  • Führungsverantwortung im digitalen Wandel

Modul 5

KI-Risikomanagement & Qualitätssicherung

 

Datum: 13.05.2026, 08:30 - 12:30 Uhr

Ort: Online

  • Bias-Erkennung und - Management
  • Qualitätskontrolle von KI-Outputs
  • Eskalationswege
  • Monitoring
  • Notfallpläne

 

Sie möchten tiefer einsteigen?
Das Training lässt sich flexibel um vier zusätzliche Online-Module ergänzen – die Buchung erfolgt einfach und modular über die bereitgestellte Verlinkung:

Modul 6

Führungsentwicklung im KI-Zeitalter

10.06.2026, 08:30 - 12:30 Uhr

  • Unsicherheiten aushalten
  • Denkfähigkeit & Handlungsspielräume erweitern
  • persönliche KI-Strategie

Modul 7

Mitarbeitende anleiten & befähigen

08.07.2026, 08:30 - 12:30 Uhr

  • Teams im KI-Kontext führen
  • KI-Kompetenzmatrix
  • Umgang mit "KI-Verweigerern" und "KI-Enthusiasten"

Modul 8

Kommunikation, Kultur & Ethik

28.07.2026, 08:30 - 12:30 Uhr

  • ethische Unternehmensgrundsätze
  • lernende Kultur
  • psychologische Sicherheit

Modul 9

Change, Praxistransfer & Zukunftsvision

16.09.2026, 08:30 - 12:30 Uhr

  • Change-Management
  • Akzeptanzstrategien
  • persönliche Führungsvision

- Änderungen vorbehalten -