Grenzen setzen - auch mal Nein sagen, ohne Schuldgefühle zu haben
Klar auftreten, eigene Bedürfnisse wahren und innere Stärke entwickeln
„Nein“ zu sagen fällt vielen schwer – aus Angst, andere zu enttäuschen, Konflikte auszulösen oder als unkooperativ zu wirken. Doch wer eigene Grenzen nicht klar kommuniziert, riskiert Stress, Überlastung und innere Unzufriedenheit. In diesem Training lernen Sie, hemmende Vorstellungen zu überwinden, die Hintergründe menschlichen Verhaltens besser zu verstehen und Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse klar zu formulieren. Sie üben, ohne Schuldgefühle oder schlechtes Gewissen Nein zu sagen und dabei respektvoll in Beziehung zu bleiben.
Ihr Gewinn: mehr innere Freiheit, Selbstvertrauen und Energie für die Dinge, die wirklich wichtig sind.
Zielgruppe | Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende, die Überlastung vermeiden, Grenzen klarer ziehen und selbstbewusster auftreten möchten. |
---|---|
Inhaltliches Ziel | Sie lernen:
|
Unterrichtende | Sabine Brodbeck |
Programm
- Warum es so schwer fällt, Nein zu sagen – innere Blockaden erkennen
- Haltung und Werte als Basis klarer Grenzen
- Hintergründe menschlichen Verhaltens verstehen
- Eigene Wünsche und Bedürfnisse klar formulieren
- Stressreduktion durch klares Ja oder Nein
- Abgrenzung: Strategien für den Alltag
- Aktio–Reaktio-Muster durchbrechen
- Mit Schuldgefühlen und schlechtem Gewissen umgehen
- Nein sagen lernen: praktische Methoden für den Berufsalltag