Viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: steigende Belastungen am Arbeitsplatz, hohe Krankenstände und die immer schwierigere Suche nach Fachkräften. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung gezielt zu fördern – und dabei kann die psychische Gefährdungsbeurteilung (PGB) ein wirksamer Hebel sein.

Doch was genau steckt hinter der PGB?
Wie lässt sie sich einfach und praxisnah umsetzen?
Und welchen konkreten Nutzen bringt sie Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden?

Im Impulsvortrag erfahren Sie:

  • Was eine psychische Gefährdungsbeurteilung ist und warum sie gesetzlich vorgeschrieben ist
  • Wie Sie psychische Belastungen im Betrieb erkennen und gezielt reduzieren
  • Welche Risiken entstehen, wenn die PGB ignoriert wird
  • Wie Unternehmen durch bessere Arbeitsbedingungen, niedrigere Ausfallzeiten und höhere Innovationskraft profitieren
  • Welche ersten Schritte Sie sofort in Ihrem Betrieb umsetzen können

Erleben Sie, wie Unternehmen psychische Gesundheit als Erfolgsfaktor nutzen – und wie die PGB zur Chance für Wachstum, Zufriedenheit und eine innovative Unternehmenskultur wird. Verlieren Sie die Scheu vor der PGB – und entdecken Sie Ihren Vorsprung durch gesunde Beschäftigte!

Zielgruppe Geschäftsführende, Personalverantwortliche, BGM-Beauftragte, Führungskräfte
Inhaltliches Ziel

Sie erfahren, wie die psychische Gefährdungsbeurteilung (PGB) praxisnah umgesetzt werden kann, um Belastungen frühzeitig zu erkennen, Gesundheit gezielt zu fördern und die Mitarbeitenden langfristig zu binden – für weniger Ausfallzeiten, mehr Zufriedenheit und eine innovationsfähige Unternehmenskultur.

Unterrichtende

Herr Steffen Kramer und Herrn Achim Schöbinger, Geschäftsführung der meisterleistung Gmbh

Jetzt anmelden