Impulsvortrag: "Unternehmensnachfolge planen – Zukunft sichern"
Wie Sie mit dem Nachfolge-Kompass den Übergabeprozess erfolgreich gestalten
Die Übergabe eines Unternehmens gehört zu den größten Herausforderungen für Unternehmerinnen. Wer sein Lebenswerk in die nächste Generation führen möchte, sichert nicht nur die eigene Zukunft, sondern auch die der Beschäftigten, Geschäftspartnerinnen und der gesamten Region.
Doch was tun, wenn es keine familieninterne Nachfolge gibt?
In diesem Impulsvortrag erfahren Sie, warum es so wichtig ist, die Weichen frühzeitig zu stellen – und wie Sie mit dem Nachfolge-Kompass des RKW BW Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Übergabe gelangen.
Zielgruppe | Inhaberinnen und Inhaber mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg, die ihre Nachfolge aktiv und vorausschauend gestalten möchten – insbesondere dann, wenn keine familieninterne Lösung absehbar ist. |
---|---|
Unterrichtende | Gernod Kraft |
Programm
-
Warum Nachfolge? – Bedeutung für Unternehmen, Mitarbeitende und Wirtschaft
-
Frühzeitig planen – typische Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
-
Unternehmensbewertung und Kaufpreisermittlung
-
Alternativen der Nachfolge: MBO, MBI und M&A
-
Was sollten Unternehmer*innen selbst gestalten – und wo ist externe Unterstützung sinnvoll?
-
Der Nachfolge-Kompass: Von der Bewertung bis zum individuellen Fahrplan
-
Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote
-
Best Practices aus der Praxis
Ihr Nutzen
-
Klarheit über Chancen und Herausforderungen der Nachfolge
-
Orientierung zu Übergabe-Optionen und Nachfolgemodellen
-
Einblick in Kaufpreisermittlung und Bewertungsmethoden
-
Überblick, wo externe Expertise notwendig ist und welche Förderungen Sie nutzen können
-
Zugang zu einem geförderten Beratungsprojekt mit attraktiven Konditionen