Im Arbeitsalltag stehen wir ständig vor Entscheidungen und Herausforderungen und das oft gleichzeitig. Wer hier zögert, verliert Zeit und Energie, wer vorschnell handelt, riskiert Fehler.  

Dieses Training vermittelt praxisnahe Methoden, um Entscheidungen bewusst und sicher zu treffen sowie Probleme systematisch und kreativ zu lösen. Sie lernen, Kopf und Bauch in Einklang zu bringen, Risiken einzuschätzen und andere in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.  

Gleichzeitig trainieren Sie den gesamten Problemlösezyklus: von der Analyse über die Ideenentwicklung bis hin zur Umsetzung. 
 

Ihr Gewinn: Mehr Sicherheit in komplexen Situationen, schnellere Entscheidungsfähigkeit und bessere Ergebnisse im Team.

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleitende, Fachverantwortliche und Mitarbeitende, die regelmäßig Entscheidungen treffen oder komplexe Probleme lösen müssen. Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Inhaltliches Ziel

Sie lernen: 

  • Entscheidungen klarer und fundierter zu treffen 
  • Risiken einzuschätzen und verschiedene Perspektiven einzubeziehen 
  • Probleme systematisch zu analysieren und Ursachen zu erkennen 
  • Kreative Ideen zu entwickeln und passende Lösungen umzusetzen 
  • Handlungsfähigkeit zu bewahren – auch in komplexen Situationen
Unterrichtende

Sabine Brodbeck

Jetzt anmelden

Programm

Der Kurs ist als zweitägiger Online-Halbtagskurs konzipiert. So bleibt zwischen beiden Terminen Zeit für Reflexion und Praxisübertragung.

 

Entscheidungen treffen (07.05.2026 08:30 Uhr - 12:30 Uhr)

  • Voraussetzungen für gute Entscheidungen erkennen 

  • Kopf und Bauch in Einklang bringen 

  • Optionen bewusst und nachvollziehbar bewerten 

  • Mit widersprüchlichen Gefühlen und Gedanken umgehen 

  • Risiken einschätzen und berücksichtigen 

  • Andere Perspektiven einbeziehen und gemeinsam entscheiden 

  • Aufschieben von Entscheidungen wirksam überwinden 

 

Probleme lösen (21.05.2026 08:30 Uhr - 12:30 Uhr)

  • Probleme von Aufgaben unterscheiden 

  • Voraussetzungen für wirksame Problemlösungen schaffen 

  • Probleme systematisch erkennen und Ursachen analysieren 

  • Verschleppen von Problemen vermeiden 

  • Den kompletten Problemlösezyklus anwenden: 

  • Analyse → Zielformulierung → Ideen entwickeln → Lösung auswählen → Umsetzung 

  • Kreativmethoden und Brainstorming gezielt einsetzen