Sie müssen nicht – aber Sie dürfen!
Viele kleine und mittlere Unternehmen sind aktuell noch von der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgenommen – etwa durch den EU-Omnibus. Doch: Sie möchten sich schrittweise auf kommende Berichtspflichten vorbereiten oder freiwillig Transparenz zeigen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie!

Ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht nach dem europäischen Berichtsstandard VSME ESRS liefert Ihnen:

  • wertvolle Innensichten über Ihr Unternehmen und seine Nachhaltigkeitsleistung,
  • eine solide Grundlage für Offenlegungsanfragen von Kunden, Geschäftspartnern oder Banken,
  • und die notwendige Substanz für Ihre ESG-Kommunikation.
Zielgruppe Unternehmen, die (noch) nicht berichtspflichtig sind, aber auf Anfragen vorbereitet sein wollen. Betriebe, die Nachhaltigkeit strategisch verankern und dokumentieren möchten. CSR-Verantwortliche, die bereits mit dem DNK gearbeitet haben und sich weiterentwickeln wollen
Inhaltliches Ziel
  • Überblick über Aufbau und Struktur des VSME-Standards gewinnen

  • Relevante Module für das eigene Unternehmen identifizieren

  • Klären, ob und wann eine Wesentlichkeitsanalyse erforderlich ist

  • Sechs-Schritte-Plan zur Erstellung eines VSME-konformen Berichts kennenlernen

  • Entscheidungshilfe: eigene Berichtsvorlage vs. DNK-Plattform mit VSME-Matrix

  • Bestehende DNK-Erklärungen mithilfe einer Gap-Analyse an den VSME-Standard anpassen

Unterrichtende

Ulrike Stöckle, Agentur für nachhaltige Kommunikation

Kooperationsbeteiligte

Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit unserem Partner „Agentur für nachhaltige Kommunikation“ durch.

Jetzt anmelden

Programm

Der Weiterbildungskurs wird in zwei Module aufteilt, die jeweils online à 3 Stunden via Zoom stattfinden.

Modul 1

 

  • Einführung in Berichterstattung und Nachhaltigkeitsmanagement
  • VSME lesen & verstehen
  • Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
Modul 2
  • Der 6-Schritte-Plan zur Erstellung eines VSME-Reports
  • Nutzung des DNK-Portals zur Berichterstattung
  • Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements

 

Weitere Termine in 2026:

Modul 1: 29.01.2026 und Modul 2: 05.02.2026

Modul 1: 13.03.2026 und Modul 2: 27.03.2026