
Ende 2024 gründeten Dr. Severino Urban und Dr. Stefan Frey die Oralgenix GmbH – ein Unternehmen, das sich der mikrobiologischen Analytik bei Parodontitis verschrieben hat. Mit Unterstützung von RKW BW-Fachberaterin Andrea Schneider entstand ein innovatives Konzept, das moderne Mikrobiomanalytik zur Prävention und besseren Behandlung von Zahnfleischerkrankungen nutzt. Ziel der Gründer: eine international skalierbare Lösung für eine Volkskrankheit, die bislang oft zu spät erkannt wird.
Aus der Forschung ins Unternehmertum
Beide Gründer kommen aus der Biowissenschaft: Dr. Severino Urban ist promovierter Zell- und Neurobiologe, Dr. Stefan Frey bringt langjährige Erfahrung aus der Mikrobiologie und pharmazeutischen Qualitätskontrolle mit. Kennengelernt haben sie sich, als sie sich die Leitung der Qualitätskontrolle teilten. Während Severino Urban bereits freiberuflich tätig war, folgte Stefan Frey diesem Weg, um gemeinsam flexibel ihrer Unternehmung nachgehen zu können – mit einem gemeinsamen Ziel: Wissenschaft mit unternehmerischer Verantwortung zu verbinden.
„Wir wussten, dass wir im Team unter hoher Belastung hervorragend funktionieren – das war die beste Voraussetzung, gemeinsam zu gründen“, erklärt Geschäftsführer Dr. Frey. Die Idee: eine Analytik-Dienstleistung, die Zahnärzten individuelle und detaillierte mikrobiologische Informationen ihrer Patienten an die Hand gibt – nicht nur zur akuten Behandlung, sondern vor allem zur frühzeitigen Prävention von Parodontitis.
Impulse vom RKW BW Gründungswochenende
Den ersten Kontakt zum RKW BW erhielten die Gründer beim RKW BW Gründungswochenende – einem praxisnahen Format, das Orientierung, Fachimpulse und Austausch mit anderen Gründungsinteressierten bietet. Dort lernten sie RKW BW-Fachberaterin Andrea Schneider (Langner Beratung) kennen, die sie anschließend bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells und der Finanzplanung intensiv begleitete. Besonders wichtig war dabei der Aufbau eines soliden Businessplans sowie eines realistischen Finanzplans – inklusive individueller Beratung, mehrerer Feedbackrunden und konkreten Vorlagen.
„Die Begleitung durch Andrea Schneider war für uns entscheidend – sie hat uns Struktur und Klarheit in eine hochkomplexe Thematik gebracht“, sagt Dr. Severino Urban.
Erfolgreiche Finanzierung und Standortsuche
Ein zentraler Meilenstein war die erfolgreiche Finanzierung über die Kreissparkasse Tübingen. Mithilfe des gemeinsam erarbeiteten Business- und Finanzplans sowie mit Engagement des Sparkassenberaters Gerhard Verworn gelang der entscheidende Schritt: die finanzielle Absicherung der Produktentwicklung.
Herausfordernd war die Suche nach geeigneten Laborräumen. Erst durch das Netzwerk der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen (TF R-T) fanden die Gründer ihren Standort: Projektleiterin Christine Decker vermittelte den Kontakt zu Oliver Lumpp, der das Objekt betreut. Dank dieser Unterstützung konnte das Vorhaben endlich realisiert werden. Ein langwieriger Prozess, der nur durch den Kontakt zu Förderpartnern wie dem TF R-T und der Stadt Reutlingen möglich wurde.
Innovation für einen internationalen Markt
Oralgenix fokussiert sich auf einen wachsenden Bedarf: Die Parodontitis-Diagnostik wird bisher meist standardisiert durchgeführt, individuelle bakterielle Profile der Patienten bleiben außen vor. Mit dem Oralgenix-Test-Kit – bestehend aus Probenspitzchen, Probenahmeröhrchen und mikrobiologischer Analyse – schließen die Gründer diese Lücke.
Ihr Ziel: ein individuelles, präventives Testverfahren, das international zum Einsatz kommt – zunächst in Kanada und den USA. Erste Gespräche mit einem kanadischen Vertriebspartner sowie eine Marktanalyse mit der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer laufen bereits.
Herausforderungen und Erkenntnisse
Die Anfangszeit war geprägt von Hürden: der Aufbau eines tragfähigen Finanzplans, die Gründung selbst, regulatorische Fragen – und nicht zuletzt die lange Suche nach geeigneten Laborräumen. „Viele Standorte fielen weg, weil größere Firmen schneller waren“, erinnert sich Geschäftsführer Dr. Severino Urban. Die Lektion: Ohne Resilienz, ohne Netzwerke und ohne professionelle Unterstützung ist Gründung kaum zu stemmen.
Fazit
Oralgenix zeigt, wie wissenschaftliche Expertise, unternehmerischer Mut und gezielte Beratung zu einem zukunftsweisenden Geschäftsmodell führen. Mit Unterstützung des RKW BW und der TF R-T haben Dr. Urban und Dr. Frey den Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich gemeistert – und verfolgen dabei eine klare Mission: bessere Diagnostik, bessere Prävention, bessere Gesundheit.
Was sie anderen Gründerinnen und Gründern raten würden?
Bereitet euch intensiv auf den Markt und eure Zielgruppe vor – je klarer das Produkt und die Kundenbedürfnisse definiert sind, desto überzeugender werdet ihr auftreten. Und: Rechnet mit Rückschlägen – Resilienz und ein gutes Netzwerk sind entscheidend, um dranzubleiben.“
- © Oralgenix – Oralgenix Geschäftsführer (Oralgenix_1.jpg)
- © Oralgenix – Logo Oralgenix (Oralgenix-Logo-R.jpg)