Orientierung für KMU zwischen Anspruch, Verantwortung und Chancen

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend. Sie wird zunehmend zum Maßstab für unternehmerisches Handeln – auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Doch wer nachhaltig handelt, muss auch darüber sprechen können – klar, glaubwürdig und zielgerichtet. Genau hier setzt die Nachhaltigkeitskommunikation an.

Was ist Nachhaltigkeitskommunikation?

Nachhaltigkeitskommunikation umfasst alle Informationen, Botschaften und Dialogformate, mit denen ein Unternehmen seine ökologischen, sozialen und ökonomischen Aktivitäten und Ziele gegenüber internen und externen Anspruchsgruppen vermittelt.

Dabei geht es nicht nur um grüne Logos oder Umweltberichte, sondern um die strategische Kommunikation von Verantwortung – vom Social-Media-Post bis zum Lieferantenbrief, vom Messeauftritt bis zur Kundenmail.

Wichtige Aspekte:

  • Kommunikation zu Umwelt- und Klimaschutz, z. B. Ressourceneffizienz oder CO₂-Fußabdruck
  • Darstellung von sozialem Engagement, z. B. Diversität, Arbeitsbedingungen, Gesundheit
  • Transparenz zu Governance-Themen, z. B. Lieferketten oder Compliance

Warum ist das für KMU relevant?

Viele Mittelständler handeln längst verantwortungsvoll – aber kommunizieren nicht darüber. Das birgt Risiken: Kund:innen, Bewerber:innen oder Geschäftspartner:innen könnten annehmen, es passiere nichts. Gleichzeitig verstärken Markt und Politik den Druck:

  • Kund:innen und Geschäftspartner:innen fordern vermehrt nachvollziehbare Nachhaltigkeitsleistungen.
  • Talente am Arbeitsmarkt achten auf sinnstiftende, nachhaltige Arbeitgeber.
  • Neue gesetzliche Vorgaben wie die EU-Richtlinie zu Green Claims oder EmpCo setzen Standards für die Zukunft.
  • Finanzierungs- und Förderstellen erwarten Transparenz zu Nachhaltigkeitskriterien.

Nachhaltigkeit intern & extern kommunizieren

Nachhaltigkeitskommunikation ist keine reine PR-Disziplin. Sie wirkt nach außen und nach innen:

Extern (z. B. Kunden, Öffentlichkeit)

Intern (z. B. Mitarbeitende)

Image & Reputation

Motivation & Identifikation

Kundenbindung & Marktdifferenzierung

Verständnis für Maßnahmen

Erfüllung von Stakeholder-Erwartungen

Mitgestaltung & Innovationskraft

Nachhaltigkeit erzählen – aber bitte ehrlich

Gute Nachhaltigkeitskommunikation lebt von Authentizität. Sie ist kein Schönwetterbericht, sondern ein transparenter Blick auf das, was das Unternehmen tut – und was (noch) nicht.

Das bedeutet:

  • keine übertriebenen Behauptungen
  • konkrete Zahlen statt schwammiger Begriffe
  • Fortschritte und Herausforderungen benennen

Im nächsten Artikel der Reihe schauen wir deshalb genau hin: Welche Chancen bietet Nachhaltigkeitskommunikation – und was passiert, wenn man sie ignoriert?

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © RKW Baden-Württemberg / Adobe Stock – Nachhaltigkeitskommunikation (AdobeStock_669787508.jpeg)

Interesse an einem Praxisdialog?

RKW BW unterstützt KMU bei der glaubwürdigen und wirksamen Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsstrategie – sprechen Sie uns an!

Katharina Díaz Méndez Beratung, Business Expertin Nachhaltigkeit

0711 22998-28

Christine Palmer Business Expertin Nachhaltigkeit

0151 433382-78