Modul 2: Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie
Zertifikatskurs: Certified Corporate Sustainability Manager
Immer mehr Unternehmen suchen Expertinnen und Experten, die sich um die Nachhaltigkeitsstrategie kümmern und den Bereich CSR auf- oder weiterausbauen. Dafür braucht es Führungskräfte, die auf Augenhöhe mit gestandenen Top-Managern kommunizieren können, einen strukturierten, klaren Blick haben und mehrere Bälle gleichzeitig in der Luft halten können. Denn sie stehen vor der Aufgabe, eine Bestandsaufnahme in puncto Nachhaltigkeit zu machen, eine darauf aufbauende Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und diese umzusetzen. Gleichzeitig sind Nachhaltigkeitsmanager.innen Business-Strategen und verstehen sich als Querschnittstelle im Unternehmen, um es durch die nachhaltige Transformation zu führen.
Dieses Modul des Zertifikatskurses „Certified Corporate Sustainability Manager“ bietet einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen sowie Organisationen und bildet Sie zur/zum CSR-Manager.in aus.
Dabei handelt es sich um einen modular aufgebaute Online-Zertifikatskurs mit Live-Webinaren, Best-Practices und praktischen Anwendungen.
Nachhaltigkeit in allen Dimensionen verstehen
- Triple Bottom Line: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in Einklang bringen
- Nachhaltig Wirtschaften: Von der Fachkräftesicherung über die Reduktion von CO2-Emissionen bis zur Achtung von Menschenrechten in der Lieferkette
- Was bedeutet nachhaltig Wirtschaften und Klimaneutralität?
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen
Definition und Aufbau der Nachhaltigkeitsstrategie
- Status Quo – Analyse mit dem Nachhaltigkeitscheck
- Stakeholderbefragungen intern und extern konzipieren und durchführen
- Aufbau einer Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt für den Stakeholderdialog
- Outside-in-Perspektive und Inside-out-Perspektive der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken determinieren
- Benennung von Handlungsfeldern und Nachhaltigkeitszielen
Methoden
- Webinar, Präsentation, Use Cases , Referat anhand von Fallbeispielen, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer.innen.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der Akademie für CSR-Management & Umweltökonomie
- Hochqualifizierte Trainer.innen und Expertin.innen
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer:innen
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Die technischen Voraussetzungen
- Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer:innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.
- Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
- Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
- Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 6 Seminartage jeweils von 10.00–13.00 Uhr.
- Neben den Lerneinheiten beinhaltet der Online- kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
- Die Module können als Zertifikatskurs gebucht werden oder auch als einzelnen Lerneinheit.
- Alle Seminarunterlagen sowie die Aufzeichnung des Webinars werden im Nachgang auf Google-Drive zur Verfügung gestellt.
- Zwischen den Webinaren ist die praktisch Ausarbeitung der Lerneinheit im Geschäftskontext erwünscht.
Zielgruppe | Der Online-Zertifikatskurs richtet sich branchen- und unternehmensübergreifend an Mitarbeiter.innen aus den Bereichen Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR, Unternehmenskommunikation, Corporate Media und Corporate Publishing, Produktmanagement, Controlling und Energie/Technik sowie Nachhaltigkeitsmanager und alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation auseinandersetzen. |
---|---|
Unterrichtende | Ulrike Stöckle, Agentur für nachhaltige Kommunikation |
Kooperationsbeteiligte | Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit unserem Partner „Agentur für nachhaltige Kommunikation“ durch. |
Programm
Weitere Termine und Module im Kurs:
- Modul 1: 09.09.2025
Mit der Wesentlichkeitsanalyse zum Stakeholderdialog - Modul 2: 19.09.2025
Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie - Modul 3: 17.10.2025
Mit der CO2-Bilanz zur Dekarbonisierung der Lieferkette - Modul 4: 31.10.2025
Der Nachhaltigkeitsbericht nach VSME- und ESRS-Standard - Modul 5: 14.11.2025
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation - Modul 6: 28.11.2025
Mit den Inner Development Goals zu nachhaltigem Wachstum finden