Eine funktionierende Logistik ist ein zentraler Bestandteil eines schlanken und schnellen Materialflusses nach Lean-Gesichtspunkten. Kleine Losgrößen müssen schnell, effizient und punktgenau an ihren Verbrauchsort gelangen. Gleichzeitig gilt es, lange Lagerzeiten und häufige Leerfahrten zu vermeiden – beides verursacht unnötige Verschwendung. Dieses Training vermittelt praxisnah, wie Intralogistikprozesse so gestaltet werden können, dass die Produktion optimal versorgt wird, ohne die Logistik zu überlasten. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Gestaltung von Lieferprozessen, Materialandienung und Kommissionierung – immer mit Blick auf Effizienz, Regelmäßigkeit und Automatisierung.

Zielgruppe Logistiker:innen, Logistikleiter:innen, Produktionsmeister:innen, Arbeitsvorbereiter:innen, Lean-Beauftragte
Inhaltliches Ziel

Die Teilnehmenden lernen die Zusammenhänge zwischen Produktion, Transport und Lagerung kennen und anwenden. Sie verstehen den Einfluss von Losgrößen auf Lager- und Transportaufwand und können im Anschluss gezielte Optimierungsmaßnahmen ableiten.

Anfahrt Google Maps öffnen
Jetzt anmelden

Programm

1. Logistik am Arbeitsplatz

  • Transport als Verlustart
  • Einfluss großer Losgrößen auf die Effizienz
  • Vorteile regelmäßiger, getakteter Transporte

2. Zusammengefasste Transporte in der Fabrik

  • Verbrauchssteuerung, Supermärkte und kleine Losgrößen
  • Strategien zur Reduktion von Durchlaufzeiten
  • Vorgehensweise zur Optimierung des Transportaufwands

3. Kommissionierung von Teilesätzen für die Produktion

  • Technische Möglichkeiten zur Reduktion des Transportaufwands
  • Automatisierungspotenziale in der Intralogistik
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

Lernoptimierte Mischung aus Theorie, Filmsequenzen, Praxisbeispielen, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch.

 

Sonstige Hinweise:
Gerne können Sie konkrete Praxisbeispiele aus Ihrem Unternehmen mitbringen.