Onboarding & Preboarding erfolgreich gestalten – neue Mitarbeitende wirksam integrieren
Struktur, Methoden und Haltung für einen gelungenen Start
Ein guter Start entscheidet maßgeblich darüber, ob neue Mitarbeitende bleiben, motiviert sind und schnell produktiv werden. Onboarding ist deshalb weit mehr als Einarbeitung: Es ist Bindung, Kulturvermittlung und die Grundlage für langfristige Zusammenarbeit. Entscheidend ist, dass der Prozess nicht erst am ersten Arbeitstag beginnt, sondern schon beim Preboarding. Wer hier Strukturen schafft, Orientierung gibt und früh Vertrauen aufbaut, verkürzt die Zeit bis zur vollen Einsatzfähigkeit deutlich. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie Onboarding und Preboarding systematisch und zugleich menschlich gestalten. Sie lernen Erfolgsfaktoren kennen, reflektieren eigene Prozesse und gewinnen praxisnahe Werkzeuge, um neue Mitarbeitende von Beginn an erfolgreich ins Team einzuführen.
Ihr Gewinn: Klarheit, Struktur und praxisnahe Methoden für einen professionellen Start – vom Vertragsabschluss bis zur nachhaltigen Integration neuer Mitarbeitender, um diese von Beginn an zu binden und erfolgreich ins Team einzuführen.
Zielgruppe | Fach- und Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Ausbilder:innen und Projektleitende, die Onboarding- und Preboarding-Prozesse gestalten oder begleiten. Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. |
---|---|
Inhaltliches Ziel | Sie lernen:
|
Unterrichtende | Sabine Brodbeck |
Programm
-
Preboarding: vom Vertragsabschluss bis zum ersten Arbeitstag – Kontakt halten, Orientierung geben, Materialien vorbereiten
-
Onboarding-Phase 1: Ankommen am ersten Tag – Begrüßung, Orientierung, Kultur erlebbar machen
-
Onboarding-Phase 2: Die ersten 100 Tage – Rollen klären, Routinen etablieren, Feedback geben
-
Erfolgsfaktoren: Bindung, Produktivität und Motivation fördern
-
Stolperfallen vermeiden: was Onboarding-Prozesse ausbremst
-
Transfer: eigene Onboarding-Praxis reflektieren und optimieren
Methoden:
Impulse, Praxisübungen, Gruppenreflexionen und Erfahrungsaustausch sorgen für direkten Transfer in den Arbeitsalltag.
Hinweis:
Teilnehmende erhalten vorab eine kurze Vorbereitungsaufgabe.