Lange Rüstzeiten blockieren Maschinen, kosten wertvolle Produktionszeit und erhöhen Bestände. Wer seine Fertigung flexibler und schneller machen will, kommt am Thema Rüsten nicht vorbei. In diesem kompakten Training erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Methode SMED (Single Minute Exchange of Die) – den bewährten Standard für schnelles Rüsten. Anhand realer Beispiele und Videosequenzen zeigen wir Ihnen, wie Rüstprozesse systematisch analysiert und drastisch verkürzt werden können. Sie lernen, wie Rüstzeitoptimierung direkt zu kürzeren Durchlaufzeiten, weniger Lageraufwand und einer dynamischeren Produktion beiträgt – auch im Zusammenspiel mit Kanban, Supermärkten und Lean-Logistik.

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Montage und Arbeitsvorbereitung; Lean-Verantwortliche; Meister:innen sowie alle, die Rüstprozesse verbessern und Verschwendung reduzieren wollen
Inhaltliches Ziel

Die Teilnehmenden lernen die Methode „SMED“ kennen – und wenden sie sofort praxisnah an. Sie erkennen Rüsten als strategischen Hebel für Effizienz und Flexibilität, verstehen die Zusammenhänge mit Losgrößen und Beständen und sind in der Lage, eigene Prozesse gezielt zu analysieren und zu verbessern.

Unterrichtende

Rupert Urban

Anfahrt Google Maps öffnen
Jetzt anmelden

Programm

  • Rüsten als versteckter Kostenfaktor und Effizienzbremse
  • Warum kurze Rüstzeiten ein Wettbewerbsvorteil sind
  • Die SMED-Logik: Schritt für Schritt zur Rüstzeitverkürzung
  • Erfolgsfaktoren & Praxisregeln für nachhaltige Umsetzung
  • Vorbereitung & Durchführung eines Rüstzeitworkshops
  • Umsetzung in der eigenen Fertigung: Chancen & Stolpersteine


Kurze Theorie-Impulse, Videobeispiele aus der Praxis, Gruppenarbeit und konkrete Transferideen für den eigenen Betrieb – alles auf nur 2 Stunden konzentriert und sofort anwendbar.

Sonstige Hinweise:
Bringen Sie gerne konkrete Praxisbeispiele oder Problemstellungen aus Ihrem Betrieb mit – wir binden sie aktiv ins Training ein.