Wie fließt der Wert durch Ihre Produktion? Wo entstehen Verzögerungen, Engpässe und Bestände? Und wie kann ein idealer, schlanker Prozess gestaltet werden? Mit Wertstromanalyse und -design erhalten Sie ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Werkzeug zur Visualisierung und Optimierung Ihrer gesamten Wertschöpfung – von Rampe zu Rampe. In diesem Training lernen Sie die international standardisierte Wertstromsymbolik kennen und setzen sie sofort praktisch ein. Sie zeichnen den Ist-Zustand, decken Verschwendung auf und entwickeln auf Basis von Lean-Prinzipien einen idealen Soll-Wertstrom – inklusive klarer Maßnahmen zur Umsetzung. Zwei kompakte Einheiten – direkt umsetzbar für Ihre Fertigung!

Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende aus Produktion und Montage, Lean-Management, Arbeitsvorbereitung sowie alle, die Prozesse sichtbar machen und nachhaltig verbessern wollen
Inhaltliches Ziel

Die Teilnehmenden lernen, einen Wertstrom durch die gesamte Fabrik aufzunehmen, verständlich darzustellen und gezielt zu verbessern. Sie nutzen standardisierte Symbole zur klaren Kommunikation und leiten aus der Analyse fundierte Verbesserungsmaßnahmen ab – für kürzere Durchlaufzeiten, weniger Bestände und fließendere Prozesse.

Anfahrt Google Maps öffnen
Jetzt anmelden

Programm

1. Wertstromanalyse – Von Rampe zu Rampe

  • Einführung in die Grundlagen der Wertstromanalyse
  • Zeichnen eines durchgängigen IST-Wertstroms
  • Kennzahlen: Zykluszeit, Bestände, Engpässe, Liefertakte
  • Verschwendung erkennen und benennen

2. Wertstromdesign – Vom IST zum SOLL

  • Entwicklung eines idealen Soll-Zustands
  • Anwendung von Lean-Prinzipien im Design
  • Erarbeiten einer Umsetzungs-Roadmap
  • Diskussion praktischer Herausforderungen und Beispiele

Kombination aus Theorie, Zeichentraining, Gruppenarbeit, Fallbeispielen und Erfahrungsaustausch – unterstützt durch klar strukturierte Visualisierungen.

 

Sonstige Hinweise:
Bringen Sie gerne Praxisbeispiele aus Ihrem Unternehmen mit – wir integrieren sie in die Gruppenübungen!