Unternehmen können sich durch die gezielte Ansprache unkonventioneller Zielgruppen, die effektive Nutzung von Fachkräfteeinwanderung und die Integration von Digitalisierung und KI einen Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte verschaffen. Die RKW IMPULSE-Veranstaltung am 06.11.2024 gibt Einblicke in das Thema Strategien zur Fachkräftesicherung.
In vielen Branchen fehlt es bereits heute an qualifizierten Arbeitskräften. Dieser Mangel dürfte sich in Zukunft weiter verschärfen. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer treten nach und nach in den Ruhestand, während deutlich weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt nachrücken. Gleichzeitig sorgen der rasante technologische Fortschritt und die ökologische Transformation dafür, dass sich die gefragten Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt stark verändern. In drei Jahren werden in Deutschland voraussichtlich mehr als 700.000 Fachkräfte fehlen.
Das RKW Kompetenzzentrum hat drei Ansätze identifiziert, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Diese werden bei der Veranstaltung "RKW IMPULSE 2024: FACHKRÄFTE: SUCHEN. FINDEN. BINDEN! – Lösungsansätze für Deutschlands Mittelstand" am 06.11.2024 in Berlin mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vorgestellt, diskutiert und teilweise in Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen inhaltlich weiterentwickelt.
Finden und Binden von Personal mit einem besonderen Fokus auf Vielfalt
Der Radius bei der Bewerbersuche sollte gezielt erweitert werden, indem unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden, die bisher möglicherweise außer Acht gelassen wurden. Dazu zählen Frauen, Eltern nach der Elternzeit oder pflegende Angehörige, ältere Arbeitnehmer wie erfahrene Fachkräfte (50+) oder Ruheständler auf Teilzeitbasis sowie Wiedereinsteiger, die aufgrund besonderer Umstände längere Zeit ohne Beschäftigung waren. Auch Menschen mit Migrationshintergrund, Fachkräfte aus dem Ausland, Menschen mit Behinderung, Personen mit untypischen Bildungshintergründen und Arbeitssuchende aus strukturschwachen Regionen, die bereit sind umzuziehen oder remote zu arbeiten, sollten in Betracht gezogen werden. Die Ansprache unkonventioneller Zielgruppen bietet Unternehmen den Vorteil, vielfältige Perspektiven und Talente zu erschließen, die zu innovativeren Lösungen, erhöhter Anpassungsfähigkeit, besserer Arbeitgeberattraktivität und langfristiger Mitarbeiterbindung beitragen können. Dieser Ansatz erfordert Mut, Offenheit und die Bereitschaft, neue Mitarbeitende eng zu begleiten und in deren Aus- und Weiterbildung zu investieren.
Fachkräfteeinwanderung
Die Fachkräfteeinwanderung ist ein wichtiger Baustein im Thema Fachkräftesicherung. Eine erfolgreiche Fachkräfteeinwanderung erfordert gezielte Rekrutierung, Unterstützung bei der Integration und enge Zusammenarbeit mit Behörden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ausländische Fachkräfte die notwendigen Visa, Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnisse besitzen und die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Anerkennungsverfahren ist entscheidend, um die beruflichen Qualifikationen der Fachkräfte offiziell zu bestätigen und ihnen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Neben der beruflichen Eingliederung ist auch die soziale Integration wichtig, wozu Sprachkurse und regionale Netzwerke beitragen können. Unternehmen in Deutschland können von verschiedenen Unterstützungsangeboten profitieren, wie staatlichen Programmen zur Fachkräfteeinwanderung, Beratungsstellen und Förderungen zur Integration und Weiterbildung.
Digitalisierung/KI
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) helfen Unternehmen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem sie Routineaufgaben automatisieren, die Effizienz steigern und vorhandene Mitarbeitende entlasten. Dadurch können diese sich stärker auf wertschöpfende und kreative Aufgaben konzentrieren. Zudem ermöglichen KI-gestützte Lösungen flexiblere Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle, was die Mitarbeiterbindung verbessert und den Zugang zu einem breiteren Talentpool, etwa durch Remote-Arbeit, erleichtert. Für Geschäftsführende und Personalverantwortliche in KMU ist es daher wichtig, die Möglichkeiten von KI frühzeitig zu erkennen und gezielt in die eigene Unternehmensstrategie zu integrieren. Mit den richtigen Maßnahmen können KMU nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch als attraktive Arbeitgeber am Markt bestehen.
Fazit:
Unternehmen können durch die gezielte Ansprache unkonventioneller Zielgruppen, die effektive Nutzung von Fachkräfteeinwanderung und die Integration von Digitalisierung und KI ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und sich somit einen Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte verschaffen. Ergänzend sollten Unternehmen selbst kreative Lösungen entwickeln und ihr Netzwerk nutzen, um zu erfahren, welche Maßnahmen andere Firmen ergreifen, um dem Mangel an Arbeitskräften entgegenzuwirken.
Bildnachweise: Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen