Der Arbeitskreis Fertigungsorganisation war dieser Tage am Stammsitz von groninger zu Besuch. Das Unternehmen zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Füll- und Verschließmaschinen für die Pharma-, Consumer-Healthcare- und Kosmetikindustrie und befindet sich aktuell in einem tiefgreifenden Transformationsprozess.
Durch den Nachmittag führten Pascal Kottenstein, Head of Operations Standard, und Peter Mayer, Lean-Management-Experte bei groninger. Ihr Leitthema: Vom Sondermaschinenbau zum modularen Maschinenbau.
groninger setzt technologisch seit Jahrzehnten Maßstäbe – von kundenspezifischen Einzellösungen bis hin zu standardisierten Linienkonzepten in der Serienfertigung. Die AK-Teilnehmer, Produktionsverantwortliche aus mittelständischen Unternehmen Baden-Württembergs, erhielten einen wertvollen Einblick in die strategische Weiterentwicklung des Hidden Champions.
Modularisierung als Quantensprung
In einem tiefgehenden Vortrag zeigte Pascal Kottenstein, wie groninger durch konsequente Modularisierung den Produktentstehungsprozess erheblich verkürzt. Beim anschließenden Rundgang durch das Werk wurde der Transformationsprozess greifbar

- Das Herzstück der Terminsteuerung ist das digitale Multiprojektmanagement.
- In einer separaten Halle – als „Unternehmen im Unternehmen“ – wird im Realbetrieb gezeigt, wie Modularität Effizienzpotenziale hebt.
- Die gewonnenen Erkenntnisse werden schrittweise ins bestehende Werk übertragen und finden ihren Abschluss in einer neuen Montagehalle.
Die Teilnehmenden waren sich einig: Was Kottenstein, Mayer und das gesamte Team umgesetzt haben, ist ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter – ein weiterer Meilenstein in groningers über 40-jähriger Erfolgsgeschichte.
Fazit: Inspiration für den eigenen Produktionsalltag
Die Werksbesichtigung bei groninger war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Unternehmen durch klare Vision, Mut zur Veränderung und systematisches Vorgehen neue Effizienz- und Innovationspotenziale erschließen.
Die Teilnehmenden des Arbeitskreises nahmen zahlreiche Impulse mit – von strukturiertem Multiprojektmanagement über modulare Montagekonzepte bis hin zu neuen Ideen für ihre eigene Fertigungsorganisation. Solche Einblicke zeigen: Austausch und Vernetzung sind zentrale Treiber für den Fortschritt im Mittelstand.


Ein Blick hinter die Kulissen moderner Produktionsorganisation
Werksbesichtigungen gehören seit jeher zu den wertvollsten Elementen im Arbeitskreis Fertigungsorganisation des RKW Baden-Württemberg. Sie ermöglichen den Teilnehmenden nicht nur einen unmittelbaren Blick in erfolgreiche Produktionswelten, sondern liefern konkrete Ideen, Impulse und Ansätze, die direkt in den eigenen Unternehmensalltag übertragen werden können.
- © groninger – Arbeitskreis Fertigungsorganisation (IMG_7093.jpg)
- © groninger – IMG_6970-min.jpg
- © groninger – IMG_6977-min.jpg
- © groninger – Arbeitskreis Fertigungsorganisation (IMG_6912-min.jpg)