Führung kostet Zeit. Doch wer zu wenig Zeit für Führung hat, verliert sie im Alltag schnell durch Rückfragen, Konflikte oder ineffiziente Abstimmung. Gerade in mittelständischen Unternehmen übernehmen Führungskräfte oft mehrere Rollen gleichzeitig – mit der Gefahr, zwischen Tagesgeschäft und Teamführung zerrieben zu werden. Umso wichtiger ist es, regelmäßig innezuhalten: Wie gut funktioniert unser Führungssystem? Und wo liegen die konkreten Hebel für mehr Wirksamkeit?
Zwischen Anspruch und Alltag: Wie wirksam ist unsere Führungsarbeit wirklich?
„Führung ist bei uns einfach mitgelaufen“, sagt eine Geschäftsführerin eines technischen Dienstleisters aus dem Raum Ulm. „Aber je größer das Team wurde, desto öfter hatte ich das Gefühl, dass wir nur noch auf Zuruf arbeiten. Klare Zuständigkeiten? Fehlanzeige.“
Solche Rückmeldungen begegnen dem RKW-Team regelmäßig. „Viele Unternehmen merken intuitiv, dass ihre Führungsstruktur nicht mehr mit dem Wachstum Schritt hält“, erklärt Ramona Tauchen, Business-Expertin beim RKW BW. „Der Führungs-Check schafft hier schnell Klarheit – ganz ohne langfristige Großprojekte.“
Im Rahmen des Kurzberatungsformats analysieren Geschäftsleitung und Führungsteam gemeinsam mit dem RKW BW, wie sie aktuell aufgestellt sind – und wo konkret Stellschrauben liegen. Die Ergebnisse fließen in einen realistischen Handlungsplan, der sofort umgesetzt werden kann – mit Blick auf Strukturen, Kommunikation und Rollenverständnis.
Doch schon vor dem Workshop lohnt sich ein kurzer Selbst-Check. Drei Fragen helfen dabei, das eigene Führungsverhalten ins Bewusstsein zu rücken – und die richtigen Themen für die gemeinsame Reflexion zu identifizieren:
Drei Fragen zur Selbstreflexion:
- Wie klar ist meine Rolle als Führungskraft – für mich selbst und für mein Team?
- Wie viel Zeit investiere ich aktiv in Führungsarbeit – und ist das im Verhältnis zu meinem Verantwortungsbereich ausreichend?
- In welchen Situationen entstehen bei uns im Führungsteam regelmäßig Reibungsverluste – und woran liegt das?
Fazit / Ausblick
Der Führungscheck ist nicht nur ein Impuls zur Selbstklärung, sondern oft auch der Einstieg in eine systematische Weiterentwicklung – sei es in Richtung klarer Rollenverteilung, Führungsstrukturen oder moderner Teamführung. Für alle, die diese Themen vertiefen möchten, bietet der "Arbeitskreis für Führungskräfte 2025“ eine begleitende Plattform für Austausch und Inspiration (Start: 14.10.2025).
- Jetzt mehr über Fördermöglichkeiten zum Kurzcheck „Führungsarbeit stärken“ erfahren
- Jetzt mehr über den „Arbeitskreis für Führungskräfte“ erfahren
- © RKW Baden-Württemberg / Adobe Stock – Führungsarbeit neu denken (AdobeStock_1234494260.jpeg)