Ob Klimawandel, Fachkräftemangel oder Lieferkettenrisiken: Die Anforderungen an Unternehmen steigen – nicht nur in ihrem Handeln, sondern auch in ihrer Kommunikation. Nachhaltigkeit ist längst ein wirtschaftlicher Faktor. Wer glaubwürdig darüber spricht, kann Kunden gewinnen, Mitarbeitende binden und sich rechtzeitig auf neue gesetzliche Vorgaben einstellen. Wer schweigt oder beschönigt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) handeln oft verantwortungsbewusst – sie sprechen aber selten strukturiert darüber. Dabei wird Nachhaltigkeitskommunikation zur unternehmerischen Pflicht und strategischen Chance zugleich.

Was erwartet Sie in dieser Artikelreihe?

In den kommenden Wochen veröffentlichen wir eine 5-teilige Artikelreihe zur Nachhaltigkeitskommunikation mit Fokus auf den Mittelstand, in der wir Sie u.a. über folgende Aspekte informieren:

  • Was bedeutet Nachhaltigkeitskommunikation – und was gehört alles dazu?
  • Warum sollten KMU sich gerade jetzt damit beschäftigen? Was bringt es?
  • Wie gelingt glaubwürdige und transparente Kommunikation – ohne Greenwashing oder Greenhushing?
  • Welche gesetzlichen Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? (z. B. Green Claims Directive, EmpCo, UWG)

Diskutieren Sie mit!

Auf LinkedIn begleiten wir die Artikelreihe mit Impulsen, Tipps und Praxisfragen. Teilen Sie Ihre Perspektive oder Herausforderung – oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!

Katharina Díaz Méndez Beratung, Business Expertin Nachhaltigkeit

0711 22998-28

Christine Palmer Business Expertin Nachhaltigkeit

0151 433382-78