Die entscheidende Phase vor der Übergabe
Eine gelungene Unternehmensnachfolge ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis strategischer Vorbereitung und gezielter Transformation. Wer frühzeitig handelt, steigert nicht nur den Unternehmenswert, sondern sichert auch die Zukunft des Betriebs und seiner Mitarbeitenden. Ein substanziell starkes Geschäftsmodell – getragen von Menschen, Prozessen, Technologien und Finanzen – bildet die Basis für eine erfolgreiche Übergabe. Die gezielte Transformation in den Jahren vor der Nachfolge ist dabei der entscheidende Hebel, um die Verkaufswahrscheinlichkeit zu erhöhen und das Unternehmen für Nachfolger, strategische Investoren oder Finanzinvestoren, wie Private Equity, attraktiv zu machen.
Warum Nachfolgen scheitern
Viele Nachfolgeprozesse scheitern an überhöhten Kaufpreisvorstellungen, mangelnder strategischer Ausrichtung, Investitionsstau, veralteter Infrastruktur oder der Abhängigkeit von Schlüsselpersonen. Auch eine unzureichende Dokumentation und fehlende Transparenz in den Zahlen können potenzielle Käufer abschrecken. Diese Faktoren mindern die Attraktivität für Nachfolger und erschweren die Finanzierung erheblich.
Sechs Handlungsfelder für eine gelingende Nachfolge
Im Zentrum einer erfolgreichen Übergabe stehen sechs essenzielle Transformationsfelder, die Seniorunternehmerinnen und Seniorunternehmer frühzeitig angehen sollten, wenn sie ihr Unternehmen vor allem für eine externe Übergabe attraktiv machen möchten:
Das erste Handlungsfeld betrifft das Team. Ein Unternehmen ist nur so stark wie die Menschen, die es tragen. Für eine nachhaltige Übergabe braucht es ein ausgewogenes Altersgefüge: Erfahrene Mitarbeitende mit hohem Know-how sichern den Wissenstransfer über die Übergangsphase hinaus. Führungskräfte mittleren Alters bieten dem Nachfolger Managementkapazität und fungieren als Bindeglied zwischen Alt und Neu. Junge Talente wie Auszubildende, Trainees oder Werkstudierende sichern langfristig die Innovationskraft und Fachkräftebasis. Ein Nachfolger investiert nicht nur in Prozesse und Zahlen, sondern vor allem in die Menschen. Ohne ein leistungsfähiges Team ist jeder Übergabeprozess riskant.
KI-Tipp: Wissensmanagement durch KI kann helfen, implizites Wissen zu dokumentieren und strukturiert weiterzugeben.
Das zweite Handlungsfeld ist der digitale Reifegrad. Digitalisierung und IT sind heute entscheidende Werttreiber – auch in der Unternehmensnachfolge. Ein zukunftsfähiger Betrieb investiert in performante IT-Infrastruktur, sei es On-Premise oder in der Cloud. IT-Sicherheitsstandards wie regelmäßige Audits, Monitoring und Dokumentation sind ebenso wichtig wie der Einsatz moderner ERP- und CRM-Systeme. Besonders relevant ist die Qualität der Unternehmensdaten: Gut strukturierte, hochwertige Daten ermöglichen erst überhaupt den zukünftigen Einsatz von KI- und Automatisierungsanwendungen im Unternehmen – und machen das Unternehmen somit wiederum für Nachfolger, die häufig eine hohe IT- und KI-Affinität haben, deutlich attraktiver.
KI-Tipp: Ein interner KI-Chatbot kann rund um die Uhr IT-Fragen beantworten. RPA (Robotic Process Automation) entlastet Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben.
Das dritte Handlungsfeld betrifft das Finanzmanagement. „Management by Kontostand“ reicht in der Nachfolge heutzutage nicht mehr aus, denn eine Nachfolge muss meistens auch wiederum durch eine Bank finanziert werden. Damit potenzielle Nachfolger eine Nachfolge finanziert bekommen, müssen sie nicht nur selbst solvent sein, sondern auch transparent den Banken Einblick in das zu kaufende Unternehmen geben. Transparente digitale Finanzbuchhaltungssysteme, belastbare Planungen, Prognosen und Szenarioanalysen sowie eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen sind unerlässlich. Sollte darüber hinaus eine nachvollziehbare Unternehmensbewertung – in Form des vereinfachten Ertragswertverfahrens oder DCF-Verfahrens – vorliegen, schafft das Vertrauen in die Finanzdaten des zu Verkauf stehenden Unternehmens.
KI-Tipp: Der Einsatz von KI kann helfen, Licht in die Finanzen zu bringen.
Das vierte Handlungsfeld ist die Modernisierung und Innovation. Investitionen in eine marktgerechte Infrastruktur, Technik und Ausstattung signalisieren Zukunftsfähigkeit und den Glauben des bisherigen Unternehmers an die Tragfähigkeit seines Geschäftsmodells. Ein Unternehmen ohne großen Investitionsstau, das zudem seine Produkte und Dienstleistungen gezielt in Frage stellt und weiterentwickelt, zeigt Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Wer heute in Zukunftsmärkte investiert, steigert den Unternehmenswert und erhöht die Attraktivität für Nachfolger und Investoren erheblich.
KI-Tipp: Deep Research Tools können Markttrends analysieren und Innovationspotenziale identifizieren und priorisieren.
Das fünfte Handlungsfeld umfasst Prozesse und Strukturen. Gut dokumentierte, effiziente Prozesse sind das Rückgrat eines übergabefähigen Unternehmens. Klare Verantwortlichkeiten, Vertretungsregelungen sowie Informations- und Kommunikations-wege schaffen Transparenz in den Unternehmensstrukturen. Skalierbare Arbeitsabläufe, unterstützt durch digitale Systeme, erleichtern die Verwaltung und Kontrolle. Prozesskennzahlen (KPIs) machen die Leistungsfähigkeit sichtbar. Fehlt diese Struktur, bleibt wertvolles Wissen oft nur in den Köpfen einzelner Personen – ein erhebliches Risiko für jede Nachfolge.
KI-Tipp: KI kann beispielsweise aus bestehenden Workflows automatisch verständliche Prozessbeschreibungen generieren und dokumentieren.
Das sechste Handlungsfeld ist das Wachstum. Ein Nachfolger sucht in der Regel keine Ein-Mann-Show, sondern ein tragfähiges Geschäftsmodell mit Wachstumsperspektive. Der Vertrieb sollte systemzentriert funktionieren, nicht personenzentriert. Eine starke Positionierung mit klarer Differenzierung, eine vielfältige Kundenstruktur und das Vorliegen strukturierter DSGVO-konformer Kundendaten bilden die Grundlage für eine qualifizierte digitale Lead-Generierung. Moderne KI-gestützte Marketing- und Vertriebssysteme helfen, mittels bestehender Marktexpertise und -daten, Kampagnen zu optimieren und neue Kunden zu erschließen. Ein Unternehmen, das auch in schwierigen Marktphasen organisch wachsen kann, ist für Nachfolger besonders attraktiv.
KI-Tipp: KI-gestütztes Markt- und Wettbewerbs-Screening hilft, Chancen frühzeitig zu erkennen und strategisch zu nutzen.
Fazit: Transformation als Schlüssel zur erfolgreichen Nachfolge
Die gezielte Transformation in den Jahren vor der Nachfolge erhöht die Verkaufswahrscheinlichkeit und den Unternehmenswert signifikant. Externe Spezialisten, wie RKW-akkreditierte Unternehmensberater, können dabei helfen, Potenziale zu heben und teure Fehler in der Transformationsphase vor dem Unternehmensverkauf zu vermeiden. Wer heute transformiert, verkauft morgen nicht nur ein Unternehmen, sondern eine überzeugende Zukunft.
- © RKW Baden-Württemberg / Bild erstellt mit ChatGPT – Unternehmensnachfolge nachhaltig gestalten (Unternehmensnachfolge_nachhaltig_gestalten.jpg)