Bildungscontrolling

Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.

Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Scott Graham / Unsplash – Bildungscontrolling (2020-08-07-Scott-Graham-Unsplash.jpg)

Auch interessant

News
Image

Geförderte Beratungen und Weiterbildungen für den Mittelstand

Im Mittelstand gilt insbesondere am Jahresende die Devise: Das Unternehmen weiterentwickeln - ja! Budget für entsprechende Projekte - eher nein. Welch…

Geförderte Beratungen und Weiterbildungen für den Mittelstand
Interview
Image

Mittelstand ist gefordert: Transformation mitgestalten

Was müssen wir tun, um den Standort Baden-Württemberg auch zukünftig attraktiv zu halten und hochwertige Arbeitsplätze zu sichern? RATIO kompakt hat d…

Mittelstand ist gefordert: Transformation mitgestalten
100 Jahre RKW
Jubiläum: Wir feiern 100 Jahre RKW

Jubiläumsfeier 100 Jahre RKW e.V.

Das RKW feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Unter dem Motto "100 Jahre Menschen. Unternehmen. Zukunft" lassen wir langjährige Partner un…

Jubiläumsfeier 100 Jahre RKW e.V.