Bildungscontrolling

Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.

Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Scott Graham / Unsplash – Bildungscontrolling (2020-08-07-Scott-Graham-Unsplash.jpg)

Auch interessant

Fachartikel
Image

Wie KI von Routineaufgaben entlasten kann

Adrian Awad, Geschäftsführer von Kneissl Messtechnik, präsentiert in einem Vortrag über Künstliche Intelligenz beim RKW Baden-Württemberg, wie KI zur …

Wie KI von Routineaufgaben entlasten kann
Fachartikel
KI im Personal

Der Einsatz von KI-Systemen in mittelständischen Unternehmen

Der Einsatz von KI-Systemen im Personalwesen des deutschen Mittelstands bietet Chancen wie Effizienzsteigerung bei Rekrutierung und Personalentwicklun…

Der Einsatz von KI-Systemen in mittelständischen Unternehmen
Fachartikel
Produktion

Erfolgreich produzieren am Standort Baden-Württemberg

Das RKW Baden-Württemberg kommt im Oktober 2024 mit einer Roadshow in die Regionen und bringt Zahlen, Daten, Fakten mit: Das RKW BW geht in den Dialog…

Erfolgreich produzieren am Standort Baden-Württemberg