WARUM: Kooperationen schaffen neue Möglichkeiten
Mittelstandsunternehmen haben stabile Strukturen und Marktzugang, suchen aber ständig nach neuen Ideen, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu erhalten oder weiter auszubauen.
Startups haben viele Ideen, viel Energie und Begeisterung, aber oft erst wenig Struktur und noch keine feste Position am Markt.
Wenn Mittelstand und Startups zusammenarbeiten, können sie sich im Idealfall ergänzen, die Erwartungen des einen werden durch Stärken des anderen erfüllt. Es ergeben sich deutlich mehr und bessere Möglichkeiten, als beide jeweils allein erreichen könnten.
WAS: Begleitung und Unterstützung durch RKW (Schulung / Coaching / Werkzeuge)
Die Struktur des Programms baut auf dezentraler Vorbereitung und fokussierten begleiteten Arbeitsphasen der künftigen Kooperationspartner. Das Ziel ist es, eine Kooperationsentscheidung zu festigen oder auch begründet in einer weniger intensiven Zusammenarbeit (beispielsweise als Lieferanten und Kunden oder in einem einmaligen Projekt) bis hin zum Abbruch produktiv weiterzuarbeiten.
Der gesamte Beratungsprozess ist digital unterstützt, um die Interaktion von drei unterschiedlichen Gruppen – Startup, Mittelstand und RKW Berater – möglichst effektiv und transparent zu gestalten. Für die Etablierung der Kooperation, insbesondere das erste und das zweite Treffen, sind Präsenzphasen nützlich und vorgesehen.
LOS GEHT’S: Anmeldung zur Kooperationsberatung
Um den besonderen Anforderungen von Startups gerecht zu werden, legen wir großen Wert darauf, dass der Zeitrahmen von 8 Wochen nicht überschritten wird, um eine schnelle und effiziente Entwicklung zu gewährleisten. Dank unserer etablierten Förderoptionen, wie Unternehmenscoaching und Kurzberatung, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Für die Durchführung stehen Ihnen 2x2 Beratungstage zur Verfügung, wobei die Antragsstellung und Dokumentation den bewährten RKW-Prozessen entspricht. Zusätzlich arbeiten wir daran, in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium eine spezifische Förderlinie zu entwickeln, um Ihnen noch gezieltere Unterstützung bieten zu können.
- © Hess / Sonstige/Kommerziell – RKW Baden-Württemberg (2015-01-01-RKW-BW-Hess.jpg)
- © RKWB Baden-Württemberg / RKW Baden-Württemberg – Gemeinsam stärker: Mittelstand und Startups (Startup_meets_Mittelstand.jpg)
- © RKW Baden-Württemberg / RKW Baden-Württemberg – Struktur Kooperation Startup – Mittelstand (Struktur_Kooperation_Startup_–_Mittelstand.jpg)
- © RKW Baden-Württemberg / Adobe Stock – Kooperationsworkshop (AdobeStock_323869987.jpeg)
Interessiert?
Sie wollen mehr über die Kooperationsberatung erfahren und suchen neue Impulse, um in Ihrem eigenen Geschäftsfeld generisch zu wachsen? Dann kontaktieren Sie uns!
Jovana Cirkovic Gründungsberatung, Kunden- und Prozessmanagement
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Nachhaltig profitabel" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.
Auch interessant
Nachhaltige digitale Lösungen
Nachhaltige Software gibt es bei slowtec in Stuttgart. Die IT-Experten entwickeln selbst, beraten zu Software-Architektur und geben beim Retrofit Masc…
Hygiene und Nachhaltigkeit zusammengebracht
REMSGOLD wurde 2018 als einer der 100 innovativsten Mittelständler in Deutschland ausgezeichnet. Die Mitgliedschaft beim RKW BW besteht seit 1973 und …
Expansion: Energieintensive Prozesse und Finanzierung parallel optimiert
Zum Eloxieren braucht es viel Energie. Eloxal Höfler in Steißlingen hat eine Expansion optimiert geplant: so, dass sie langfristig ist gut für Kosten …