Bildungscontrolling
Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.
Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling
- © Scott Graham / Unsplash – Bildungscontrolling (2020-08-07-Scott-Graham-Unsplash.jpg)
Auch interessant
Personalentwicklung mit Weitblick – Fachlaufbahnen im Mittelstand
Entwicklungspfade abseits der Hierarchie können zu Arbeitgeberattraktivität, Entwicklung und Strategiefähigkeit beitragen. Was bei der Einführung zu b…
Die Personalabteilung als Changebegleiter
Werden die Gewässer unruhig, gibt es für das Personalmanagement einiges zu beachten. Im Wandel wird gerade der Umgang mit verunsicherten Mitarbeitende…
Auf dem Weg zur digitalen Organisation – Handlungsfelder & Hinweise für Personalarbeit 4.0
Viele Digitalisierungsprojekte scheitern, wenn sie die weichen Faktoren der Veränderung, wie Kultur, Kompetenz und Kooperation, außer Acht lassen. Les…