Bildungscontrolling

Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.

Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Scott Graham / Unsplash – Bildungscontrolling (2020-08-07-Scott-Graham-Unsplash.jpg)

Auch interessant

Fachartikel
Festo

Gemeinsam, nicht gegeneinander

Viele Impulse, intensiver Austausch in der Technologiefabrik Scharnhausen: Der AK Fertigungsorganisation des RKW BW bekommt viel Input bei Werksbesich…

Gemeinsam, nicht gegeneinander
Praxisbeispiel
Der neue Wagner Campus besteht aus dem alten Logistik-Zentrum, einem angefügten Neubau und einem in der Planung bereits mitgedachten dritten Gebäude.

Neue Strukturen, neues Layout

Gewachsene Strukturen sind oft nicht die besten. Die Wagner System GmbH aus Lahr hat deshalb für seine neue Unternehmenszentrale ein bestehendes Logis…

Neue Strukturen, neues Layout
Fachartikel
Image

Unternehmensnachfolge ohne Berater: möglich, aber sinnlos?

Während des Nachfolgeprozesses treten oft besondere Konstellationen auf, da unterschiedliche Interessen zusammengedacht werden müssen, damit ein tragf…

Unternehmensnachfolge ohne Berater: möglich, aber sinnlos?