Bildungscontrolling

Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.

Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling

Auch interessant

Praxisbeispiel
Rütgers

Die Digitalisierung der Personalarbeit am Beispiel der Rütgers GmbH & Co. KG

Bei Rütgers ist man überzeugt: Der Markterfolg gelingt nicht ohne kompetente und verantwortungsvolle Beschäftigte. Dazu braucht es ein vorausschauende…

Die Digitalisierung der Personalarbeit am Beispiel der Rütgers GmbH & Co. KG
News
Clemens Fuest

„CO2-Preise sind das zentrale Instrument der Klimapolitik“

Gemeinsam mit zwei Partnern fordert der Vorstand des ifo Instituts in München, Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, in einer Pressemitteilung einen EU-Kl…

„CO2-Preise sind das zentrale Instrument der Klimapolitik“
Praxisbeispiel
Jörn Innovationspreis BW

Lösung für Lastenfahrräder: Jörn GmbH nominiert für Innovationspreis

Als Automobil-Zulieferer kennt man die Jörn GmbH aus Waiblingen. In der Fahrrad-Branche lernt man das Unternehmen nun kennen – dank innovativer Lösung…

Lösung für Lastenfahrräder: Jörn GmbH nominiert für Innovationspreis