Bildungscontrolling
Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.
Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling
Bildnachweise: Bildungscontrolling © Unsplash / Scott Graham
Auch interessant
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Als erstes Pilotunternehmen im RKW BW-Projekt „Nachhaltig profitabel“ nahm die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal e.V. mit der gemeinnützigen GmbH WfB ...
Zur Fabrik 4.0: Mit klarem Zukunftsbild zur konkreten Umsetzung
Die Fabrik 4.0 ist kein Produkt, das man kaufen kann, sondern ein Transformationsprozess. Gemeinsam zeigen das Fraunhofer IAO und das RKW Baden-Württe...
„Lean“ heißt schlank – auch in der Logistik
Die Arbeitskreise des RKW Baden-Württemberg sind die Diskussionsforen für Praktikerinnen und Praktiker aus kleinen und mittelständischen Unternehmen i...