Geförderte Beratung mit dem RKW BW
Das Land Baden-Württemberg fördert seit vielen Jahren die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen durch das RKW Baden-Württemberg. Gefördert werden in Baden-Württemberg ansässige eigenständige Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro bzw. mit einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro.
Landesprogramm Krisenberatung Corona
Die Corona-Krise zeigt uns, wie schnell sich vermeintlich stabile Marktsituationen von heute auf morgen radikal verändern können. Doch für viele produzierende Betriebe und industrienahe Dienstleister bieten sich auch Chancen - mit innovativen Geschäftsmodellen, neuen und besseren Produkten und Dienstleistungen. Deshalb sollten Sie die aktuell umsatzschwächere Zeit zur Restrukturierung und Steigerung der Flexibilität nutzen: Der strategische Blick nach vorn ist jetzt gefragt, um sich für die Zeit nach der Krise neu aufzustellen. Wir können dazu ein attraktives Förderprogramm einbinden: Das RKW BW als Beratungspartner des Landes für Industrie und Dienstleistung ist Träger des Landesprogrammes „Krisenberatung Corona“, in dessen Rahmen kleine und mittelständische Unternehmen kostenlose Beratungen erhalten. Bis Mitte August haben wir bereits circa 250 mittelständische Unternehmen mit rund 3.000 Beschäftigten im Rahmen einer Beratung unterstützen können.
- Umfang der Beratung: bis zu 4 Tage
- Das Unternehmen muss keine Kosten übernehmen
- Der Landeszuschuss liegt bei 100 Prozent (Vollfinanzierung)
- Lediglich die Umsatzsteuer wird nicht bezuschusst und ist vom Unternehmen zu tragen
Insbesondere diese Themen stehen im Fokus:
- Umsatzsteigerung planen mit konsequenter Ausrichtung am Kunden – durch Optimierung des Vertriebs und Einführung von digitalem Marketing
- Verbesserung der Organisationsstruktur und der Führungseffizienz – durch verschlankte, kundenorientierte Prozesse und Qualifikation der Mitarbeiter
- Ertragssteigerung
- Strategische Neuausrichtung – durch Identifikation von strategischen Faktoren und konsequent darauf abgestimmte Anpassung der Geschäftsprozesse und Entwicklung von innovativen, digitalen Geschäftsmodellen. Insbesondere hierfür braucht es den strategischen Blick für die Chancen der Zukunft.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, die unter wirtschaftlichen Auswirkungen aufgrund des Corona-Virus leiden. Die Unternehmen und Freiberufler müssen wie auch in der weiterhin gültigen Rahmenrichtlinie bestimmt, die Bedingungen der KMU- sowie die der De-minimis-Regelung erfüllen.
Gefördert werden eigenständige Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro bzw. mit einer Vorjahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro.
Damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus uns senden es an beratung(at)rkw-bw.de.
Coachingprogramm
Die Mittel für das Förderprogramm Coaching sind ausgeschöpft. Weitere Anträge können nicht gestellt werden. Sobald neue Informationen dazu vorliegen, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Antragsberechtigt für ein Coaching sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Baden-Württemberg, die entweder einen Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro oder eine Vorjahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro und weniger als 250 Beschäftigte haben.
Thematische Schwerpunkte:
- Fachkräftesicherung
- Innovationsvorhaben
- Umstrukturierungen/Veränderungsprozesse
- Klimafreundliche Geschäftstätigkeit
- Unternehmensübergaben
- Gelingende Ausbildung
- Wachstumsorientierung frauengeführter Unternehmen (bei Firmen mit weniger als 50 Beschäftigten).
Dauer: max. 15 Tage
Landeszuschuss pro Tag: 400 Euro
Maximaler Zuschuss pro Themenbereich: 6.000 Euro
Eine mehrmalige Förderung pro Themengebiet ist mit einem zeitlichen Abstand von einem Jahr möglich. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Förderperiode endet am 31.12.2020.
Kurzberatung
Für Unternehmen der Industrie, der Freien Berufe sowie für Branchen ohne spezielle Landesprogramme:
- Betriebswirtschaftliche und technische Kurzberatung
- Umweltschutz- und Energieberatung
Kooperationsberatung: max. 2 Tage pro Jahr
Kosten pro Tag (inklusive Reisekosten): 1.000 Euro
Landeszuschuss pro Tag: 350 Euro
Eigenanteil des Unternehmens pro Tag: 650 Euro
Für IHK-Mitglieder bis 5 Mio. Euro Umsatz reduziert sich durch IHK-Teilkostenübernahme der Eigenanteil für 2 Tage auf 530 Euro pro Tag.
Exportberatung
Für Unternehmen der Industrie, der Freien Berufe und Branchen ohne spezielle Landesprogramme sowie für Handwerker (in Zusammenarbeit mit der Exportberatungsstelle des Handwerks). Gefördert werden Exportberatungen zur Erschließung von Auslandsmärkten - darunter fällt auch die Bildung von Exportkooperationen und die Beratung bestehender Exportkooperationen.
Dauer pro Jahr: max. 6 Tage
Bei Beratungen für dasselbe Land im Folgejahr: max. 3 Tage
Kosten pro Tag (inklusive Reisekosten): 1.000 Euro
Landeszuschuss pro Tag: 500 Euro
Eigenanteil pro Tag: 500 Euro
Für IHK-Mitglieder bis 5 Mio. Euro Umsatz reduziert sich durch IHK-Teilkostenübernahme der Eigenanteil für 2 Tage auf 380 Euro pro Tag.
Investitionsförderung
Investitionen in material- und ressourceneffiziente Technologien und Innovationen werden i.d.R. von Land, Bund und EU gefördert. Das RKW BW mit seinen Fachberatern berät Sie gerne.
Beratung in der Gründungsphase
Als Partner des Landes Baden-Württemberg hat das RKW BW verschiedene Möglichkeiten Existenzgründungen zu unterstützen:
- Beratung im Rahmen des Landesprojekts "Exi-Gründungs-Gutscheine". Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
- Geförderte Existenzgründungsberatung für Personen, die noch nicht selbstständig sind und ihre Selbstständigkeit in Baden-Württemberg planen beziehungsweise einen mittelständischen Betrieb übernehmen möchten
- Erstberatungen zur Klärung der Geschäftsidee, zur Überprüfung und Beurteilung des Businessplanes und zur Planung der ersten Schritte in die Selbstständigkeit. Diese Erstberatungen sind kostenfrei, Beratungen können beim RKW BW, aber auch vor Ort bei einer Industrie- und Handelskammer terminiert werden
- Vorgründungsberatungen zur detaillierten Erarbeitung des Businessplanes, zur Erstellung von Marktrecherchen und Marketing- und Vertriebskonzepten, zur Prüfung von Übernahmevorhaben und Begleitung bei Bankgesprächen. Vorgründungsberatungen können im Rahmen der Projektförderung sehr günstig angeboten werden.
Kosten pro Beratungstag (8 Stunden) netto inklusive Reisekosten: 180 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (bis zu vier Tage, bei den Themen Innovation, Fremdfinanzierung und Unternehmensnachfolge max. acht Tage).
Beratungsgutschein "Transformation Automobilwirtschaft"
Ab sofort können Unternehmen der Automobilindustrie in Baden-Württemberg mit bis zu 3000 Mitarbeitern den Beratungsgutschein "Transformation Automobilwirtschaft" beantragen. Als Beratungspartner unterstützt das RKW BW bei der Suche nach einem gelisteten Berater für eine Beratung zu den Themenfeldern:
- Strategieberatung
- Diversifizierung
- Geschäftsmodellentwicklung
- Produktions-/Beschaffungs- und sonstige Unternehmensprozesse sowie Arbeitsformen
- Produktentwicklung
- Digitalisierung (Produktion, Prozesse, Produkte)
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Antragsberatung, Partnersuche)
- Qualifizierung, Weiterbildung und Personalplanung oder
- Krisenmanagement im Rahmen COVID-19
- Change-Management
- Data Analytics
- Technologische Entwicklung/Trends
Umfang: bis zu 10 Beratungstage
Maximaler Fördersatz: 80 Prozent der Ausgaben, maximal 1.000 Euro/Beratungstag
Maximale Förderung: 10.000 Euro
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das Unternehmen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen zu Antragstellung.
Allgemeine Nebenbestimmungen
Für Zuwendungsempfänger stellt das RKW BW die "Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung" (ANBest-P) zum Download zur Verfügung.
Auch interessant
Heronius GmbH - Eine Industrie-Steuerung, die jeder bedienen kann
Wer eine Maus bedienen kann, kann auch die Steuerungs-Software bedienen. So einfach soll es im Idealfall sein – und genau das war die Gründungsidee de...
RATIO Startup 2/2019
Start-up meets Mittelstand: Das RKW BW hat einen zwanglosen Austausch "zwischen den Welten" auf dem Start-up BW Summit organisiert: Warum der Austausc...
Kira Neumann - Eine Freundin zum Einleben
Kira Neumanns Firma „Kiramiga“ begleitet Menschen, die neu sind in Stuttgart – vor allem Fachkräfte aus dem Ausland. „Ohne das RKW BW wäre Kiramiga ni...