Am 5. Juni 2025 traf sich der Arbeitskreis Nachhaltigkeit des RKW Baden-Württemberg zu einem weiteren Präsenztreffen in den Räumlichkeiten des RKW BW in Stuttgart. Von 13:00 bis 18:00 Uhr nutzten sechs engagierte Teilnehmende – Geschäftsführende und Nachhaltigkeitsbeauftragte aus verschiedenen Unternehmen – die Gelegenheit zum Austausch, zur Vertiefung strategischer Fragestellungen und zur praktischen Arbeit an innovativen Lösungsansätzen.

Begrüßung und Ausblick

Zum Auftakt des Treffens wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen der Raum für persönliche Gespräche und Vernetzung geschaffen. Im Anschluss stellte das RKW BW die geplanten Themen und Termine für die nächste Runde des Arbeitskreises vor, die im Oktober 2025 starten und bis Juni 2026 fortgeführt werden.

Workshop: Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle

Zentrales Element des Nachmittags war ein interaktiver Workshop zum Thema „Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln“, der von Leon Seefeld, Gründer und Geschäftsführer des Startups von reframe ventures, angeleitet wurde. Nach einer kompakten Einführung in das Konzept nachhaltiger Geschäftsmodelle und dessen Relevanz im unternehmerischen Kontext wurden inspirierende Beispiele aus dem Bereich Social Entrepreneurship vorgestellt. Dabei wurde deutlich: Nachhaltige Geschäftsideen zeichnen sich durch Sinnorientierung, Gemeinwohlorientierung sowie die Entwicklung wirkungsvoller Produkte und Dienstleistungen aus.

Ein eigens konzipiertes Spiel förderte anschließend die Kreativität der Teilnehmenden. Ziel war es, gemeinsam neuartige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander verbinden. Die Methode wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen – einige äußerten spontan den Wunsch, das Spiel auch im eigenen Team einzusetzen, um neue Impulse für interne Prozesse oder Produktideen zu gewinnen.

Erkenntnisse und Impulse

Im Zentrum der Diskussion stand die Frage, wie Unternehmen echte Wirkung entfalten und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich agieren können. Dabei wurde deutlich, wie wichtig ein Perspektivwechsel ist – etwa durch den Austausch mit anderen, das Hereinholen externer Impulse oder das bewusste „Über-den-Tellerrand-schauen“.

Ein zentraler Gedanke, der mehrfach aufgegriffen wurde:

„Nachhaltige Geschäftsmodelle sind kein Nice-to-have – sie sind der Schlüssel zu zukunftsfähigem Wirtschaften.“

Fazit und Ausblick

Die Teilnehmenden verließen das Treffen mit neuen Ideen, praxisnahen Anregungen und dem klaren Wunsch, die Impulse in das eigene Unternehmen hineinzutragen. Der direkte Austausch unter Gleichgesinnten wurde als besonders wertvoll empfunden – gerade im Spannungsfeld zwischen strategischer Unternehmensführung und operativer Nachhaltigkeitsarbeit.

Die nächste Arbeitskreis-Runde startet im Oktober 2025. Das RKW BW bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement, ihre Offenheit und ihre Innovationsfreude.

Neugierig? Kommen Sie zum nächsten Treffen, lernen Sie die Mitglieder kennen und profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten, um Ihr Unternehmen nachhaltig zu transformieren.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Christine Palmer / RKW Baden-Württemberg – Spielerisch zur nachhaltigen Geschäftsinnovation (LinkedIn_Newsletter_Header.jpg)

Jetzt vormerken: Nächste Runde ab Oktober 2025

Die nächste Runde unseres Arbeitskreises startet im Oktober 2025 und läuft bis Juni 2026 – wieder mit fünf praxisnahen Treffen voller Austausch, Expertise und neuen Impulsen. Sie möchten dabei sein oder mehr erfahren? Dann melden Sie sich gerne bei uns oder sichern Sie sich einen Platz in der neuen Runde!

Katharina Díaz Méndez Beratung, Business Expertin Nachhaltigkeit

0711 22998-28

Christine Palmer Business Expertin Nachhaltigkeit

0151 433382-78