Bildungscontrolling

Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.

Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Scott Graham / Unsplash – Bildungscontrolling (2020-08-07-Scott-Graham-Unsplash.jpg)

Auch interessant

Blog-Beitrag
Mit digitalen Assistenzsystemen zur Fabrik 4.0

Mit digitalen Assistenzsystemen zur Fabrik 4.0: Entlastung für den Arbeitsalltag

Die Möglichkeiten von digitalen Assistenzsystemen lassen sich in verschiedene Einsatzgebiete untergliedern. Sei es, um nachlassende sensorische Fähigk…

Mit digitalen Assistenzsystemen zur Fabrik 4.0: Entlastung für den Arbeitsalltag
Fachartikel
Stellschrauben zur Bewältigung der Krise

Stellschrauben zur Bewältigung der Krise

Im Rahmen der Bankenfrühstücke tauschten sich Teilnehmende und Vertreter der L-Bank, Bürgschaftsbank und des RKW BW über den Umgang mit der Krise aus.…

Stellschrauben zur Bewältigung der Krise
Fachartikel
Image

„Durchgängiges Ziehprinzip und beherrschte Komplexität anstelle von Beständen“

„Gerade jetzt sind Lean-Aktivitäten in Lieferketten entscheidend“, sagt Philipp Schürle, verantwortlich für Global Lean Management bei der Kessel AG. …

„Durchgängiges Ziehprinzip und beherrschte Komplexität anstelle von Beständen“