Bildungscontrolling

Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.

Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Scott Graham / Unsplash – Bildungscontrolling (2020-08-07-Scott-Graham-Unsplash.jpg)

Auch interessant

Praxisbeispiel
Werkstatt

Eine digitale Lösung und eine im Handwerk

Eigentlich steht das Team von 229sport für coole Motorsport-Events. Die Pandemie hat die Driftsport-Athleten lahmgelegt. Das RKW BW hat sie beraten.

Eine digitale Lösung und eine im Handwerk
Interview
Geschäftsmann analysiert im Meeting Diagramm/ Vermarktungsplan

Klare Ziele und konsequente Umsetzung

Im Interview mit RATIO kompakt erläutert Dr. Matthias Kugler die Vorteile der zahlengestützten Unternehmensführung und wie man mit konsequentem Liquid…

Klare Ziele und konsequente Umsetzung
Interview
Klaus Wohlrabe

Ifo-Institut: Mittelstand braucht verlässliche Wirtschaftspolitik

Die Zukunft gehört den sich neu ausrichtenden Unternehmen, betont Dr. Klaus Wohlrabe im Interview mit RATIO kompakt.

Ifo-Institut: Mittelstand braucht verlässliche Wirtschaftspolitik