Bildungscontrolling
Die Frage, inwieweit sich Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter wirtschaftlich "lohnen", bleibt oftmals unbeantwortet oder wird erst gar nicht gestellt. Ähnlich verhält es sich bei der Erfolgskontrolle von Weiterbildung, die zumeist über die Zufriedenheit der Seminarteilnehmer erhoben wird.
Dabei sagt die Zufriedenheit über Trainer, Seminarraum und Trainingsinhalte herzlich wenig über die erfolgreiche Umsetzung am Arbeitsplatz oder den strategischen Nutzen für das Unternehmen aus. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Planung und Vorbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen häufig eher individuelle Wünsche, standardisierte Einheitsprogramme oder der reflexhafte Ruf nach einem Seminar Pate stehen - anstatt des konkreten Geschäftsbedarfs.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Homepage des Projektes Bildungscontrolling
- © Scott Graham / Unsplash – Bildungscontrolling (2020-08-07-Scott-Graham-Unsplash.jpg)
Auch interessant
Team Mittelstand – Was die Zusammenarbeit im RKW BW ausmacht
Im Blog-Beitrag berichten acht Kolleginnen und Kollegen über ihre Wahrnehmung als Teil des RKW BW-Teams. Dabei stehen neben der Arbeitsweise auch pers…
Mittelstand: Weiterbildung braucht einen Schub
Technologische Skills und überfachliche Fähigkeiten sind Erfolgsfaktoren für den Erhalt der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Baden-Württemberg…
Konturen einer strategischen Personalentwicklung im Mittelstand
Wer seine Mitarbeitenden effektiv auf die Zukunft vorbereiten möchte, kann erheblich von einer unternehmensweiten und strategisch begründeten Personal…