Einkauf und Supply Chain Management 2023
"Günstiger kaufen, besser kaufen, weniger kaufen"
Ein Herzstück vieler Unternehmen ist das Einkaufsmanagement. Hier ist der Knotenpunkt, an dem zahlreiche Fäden zusammenlaufen: Lieferanten, Produkte, Zahlungskonditionen und Einkaufsmitarbeiter. Optimal organisiert können über den Einkauf Materialkosten gesenkt und die Teileverfügbarkeit erhöht werden.
"Qualität statt Quantität" – in diesem 6-tägigen Training (Modul 1, 2 u. 4) liegt der Fokus auf theoretischen Grundlagen bei konstantem Praxisbezug. Optional bieten wir das Modul 3 „weniger kaufen“ an. Bei Interesse bitte anfragen.
Zielgruppe | Bereichsleiter aus Produktion, Einkauf, Logistik und SCM-Manager. Einkaufsleiter, strategische und operative Einkäufer |
---|---|
Inhaltliches Ziel | Im Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis lernen die Teilnehmenden, wie man den Einkauf operativ und strategisch optimiert. |
Unterrichtende | Hanno Hildebrandt, Stefan Zimpelmann, Jan Philip Goldschmidt |
Anfahrt | Google Maps öffnen |
Programm
Modul 1 (2 Tage) "Günstiger kaufen"
- Vermittlung von Lean Basics
- Vorstellung der technischen und kaufmännischen Stellhebel
- Verhandlungstraining Theorie
- Verhandlungstraining Praxis inkl. Video
- Erstellung individueller Gesprächsleitfäden und Umsetzungsplanung
Modul 2 (2 Tage) "Besser kaufen"
- Vermittlung der acht Handlungsfelder im Einkauf und der Beschaffung
- Abgrenzung strategischer vs. operativer Einkauf
- Stellenprofile, Tätigkeiten und organisatorische Einordnung
- Supply Chain Management mit Fokus auf ein modernes Lieferantenmanagement
- Vorgehen, Methoden und Werkzeuge bei der Lieferantenentwicklung
- Erstellung eines individuellen Umsetzungsplans ausgesuchter Vorhaben in ihrem Unternehmen
optional Modul 3 (2 Tage) "Weniger kaufen" - bitte anfragen
Modul 4 (2 Tage) "Shopfloor Management in indirekten Bereichen"
- Vermittlung der Theorie von Führung, Prozess und Zusammenarbeit
- Vorstellung und Erörterung der fünf Führungsaufgaben im operativen Tagesgeschäft
- Sinn und Zweck eines persönlichen Zielbildes
- Moderne Aufbau und Struktur einer Regelkommunikationslandschaft
- Inhalte und Konzeption des Führungsinstrumentes (Shopfloor-Tafel) und somit visuelles Management
- Konzeption und Simulation einer Status-Regelkommunikation
- Erarbeitung eines taktischen Implementierungsplans für das eigene Unternehmen bzw., dem eigenen Fachbereich
– Änderungen vorbehalten –
Jetzt anmelden