Geschäftsführer/Vorstände sind gesetzlich verpflichtet, geeignete Systeme zur Krisenfrüherkennung und -abwehr zu implementieren. Diese Verpflichtung gilt seit dem 01.01.21 unabhängig von Rechtsform und Größe des Unternehmens und auch unabhängig davon, ob eine Krisensituation eventuell schon besteht (§ 1 StaRUG).

Krisenfrüherkennungssysteme tragen dazu bei, Haftungsrisiken für die Organe zu vermeiden, bestandsgefährdende Situationen frühzeitig zu erkennen und abzuwenden, den Unternehmenserfolg zu verbessern und Kapitalkosten zu reduzieren.

In diesem interaktiven Training mit Praxisbeispielen und einer Fallstudie werden Sie befähigt, effektive Krisenfrüherkennungssysteme zu entwickeln und Maßnahmen zur Krisenabwehr umzusetzen.

Trainingszeiten
Freitag: 10:00 Uhr - 17:30 Uhr (inkl. 2 Kaffeepause á 15 Minuten und Mittagspause von 1 Stunde)
Samstag: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr (inkl. 2 Kaffeepause á 15 Minuten und Mittagspause von 1 Stunde)

Zielgruppe Inhaber, Geschäftsführer/Vorstände, Prokuristen, Kaufmännische Leiter
Inhaltliches Ziel

Die Teilnehmenden werden befähigt, effektive Krisenfrüherkennungssysteme zu entwickeln und Maßnahmen zur Krisenabwehr umzusetzen.

Unterrichtende

Harald Meyer (Interim Manager, Vorstand DDIM) und Harald Kam (Director Deloitte)

Veranstaltungs-Nr.

02-0963

Kooperationsbeteiligte

IfuS Institut
an der SRH Hochschule Heidelberg

Anfahrt Google Maps öffnen

Programm

Grundlagen:

1. Rechtliche Rahmenbedingungen (u.a. § 1 StaRUG, § 91 Abs. 2 AktG)

2. IDW PS 340 n.F.

3. Pflichten der Geschäftsleitung und Haftungsrisiken

  • Pflicht zur Früherkennung
  • Pflicht zur Krisenabwehr  / -bewältigung
  • Pflicht zur Information / Dokumentation
  • Pflicht zur Einbindung weiterer Berater
  • Haftung für Organe und Berater

4. Krisenfrüherkennungs- und Krisenmanagementsystem

  • Idealtypische Krisenphasen als Ausgangspunkt
  • Risikofrüherkennungssystem
  • Risikobewältigungsprozess
  • Internes Überwachungssystem
  • Erfolgsfaktoren für Krisenfrüherkennungs- und Krisenmanagementsysteme

5. Rechtliche Rahmenbedingungen der Krisenbewältigung

  • Überblick möglicher Sanierungsoptionen
  • Insolvenzantragsgründe, -rechte und -pflichten
Jetzt anmelden